Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Transparenz-Bericht der Bildungsstätte Anne Frank für das Jahr 2019

https://www.bs-anne-frank.de/ueber-uns/transparenz/transparenz-2019

Die Bildungsstätte Anne Frank macht mit bei der Initiative Transparente Zivilgesellschaft, der sich bereits mehr als 1.715 Organisationen angeschlossen haben. Die folgenden Angaben gehen über gesetzlichen Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Initiativen hinaus. Wir finden es dennoch wichtig, sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und stellen sie daher freiwillig zur Verfügung – denn Transparenz schafft Vertrauen.
Mittelverwendung Die Mittel werden entsprechend der Satzung des Vereins für die Trägerschaft einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Transparenz-Bericht der Bildungsstätte Anne Frank für das Jahr 2023

https://www.bs-anne-frank.de/ueber-uns/transparenz/transparenz-2023

Die Bildungsstätte Anne Frank macht mit bei der Initiative Transparente Zivilgesellschaft, der sich bereits mehr als 1.700 Organisationen angeschlossen haben. Die folgenden Angaben gehen über gesetzlichen Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Initiativen hinaus. Wir finden es dennoch wichtig, sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und stellen sie daher freiwillig zur Verfügung – denn Transparenz schafft Vertrauen.
Mittelverwendung Die Mittel werden entsprechend der Satzung des Vereins für die Trägerschaft einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Transparenz-Bericht der Bildungsstätte Anne Frank für das Jahr 2020

https://www.bs-anne-frank.de/ueber-uns/transparenz/transparenz-2020

Die Bildungsstätte Anne Frank macht mit bei der Initiative Transparente Zivilgesellschaft, der sich bereits mehr als 1.715 Organisationen angeschlossen haben. Die folgenden Angaben gehen über gesetzlichen Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Initiativen hinaus. Wir finden es dennoch wichtig, sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und stellen sie daher freiwillig zur Verfügung – denn Transparenz schafft Vertrauen.
Mittelverwendung Die Mittel werden entsprechend der Satzung des Vereins für die Trägerschaft einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Transparenz-Bericht der Bildungsstätte Anne Frank für das Jahr 2022

https://www.bs-anne-frank.de/ueber-uns/transparenz/transparenz-2022

Die Bildungsstätte Anne Frank macht mit bei der Initiative Transparente Zivilgesellschaft, der sich bereits mehr als 1.700 Organisationen angeschlossen haben. Die folgenden Angaben gehen über gesetzlichen Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Initiativen hinaus. Wir finden es dennoch wichtig, sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und stellen sie daher freiwillig zur Verfügung – denn Transparenz schafft Vertrauen.
Mittelverwendung Die Mittel werden entsprechend der Satzung des Vereins für die Trägerschaft einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: The Zone of Interest – Die dröhnende Ignoranz der TäterInnen

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/the-zone-of-interest

The Zone of Interest erzählt vom Alltag der Familie des Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß. Der Film wird hochgelobt, wurde schon vielfach ausgezeichnet – und könnte heute mehrere Oscars gewinnen. Zu Recht, findet unsere Redakteurin Sarah Stemmler, denn The Zone of Interest geht neue Wege in der filmischen Aufarbeitung des Holocaust.
Stärken Sie mit uns die demokratische Zivilgesellschaft und unterstützen Sie uns mit einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Aktionsplan gegen Radikalisierung im Netz

https://www.bs-anne-frank.de/ueber-uns/projekte/stop-right-here

Mit dem „Aktionsplan gegen Rechtsextremismus“ hat Bundesinnenministerin Nancy Feaser 2022 dem Rechtsextremismus in Deutschland den Kampf angesagt. Der zehn Punkte umfassende Aktionsplan möchte u.a. mit politischer Bildungsarbeit, Aufklärung und Beratung gegen die rasante Verbreitung von Verschwörungserzählungen und Fake News im Netz vorgehen, die gefährliche Türöffner zur Radikalisierung von Bürger*innen darstellen. Hier setzt das Modellprojekt „Stop right here!“ der Bildungsstätte Anne Frank und der Bundeszentrale für politische Bildung an, das seinen Fokus auf die Gefahr der zunehmenden Radikalisierung in teilöffentlichen Räumen des Internets legt.
Ein „Verschwörungsbarometer“ hilft bei einer ersten Einschätzung, ob eine Aussage

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/gedenken-an-die-opfer-des-nationalsozialismus

Heute, am 27. Januar, wird an die Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Der Tag wurde anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau durch die sowjetische Armee am 27. Januar 1945 gewählt. In Deutschland wird seit 1996 an diesem Tag an die Opfer der NS-Herrschaft erinnert. 2005 erklärten die Vereinten Nationen ihn zum Internationalen Holocaust-Gedenktag.
Stärken Sie mit uns die demokratische Zivilgesellschaft und unterstützen Sie uns mit einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden