Bericht 2017 | Robert Bosch Stiftung https://www.bosch-stiftung.de/de/bericht-2017
der strategischen Weiterentwicklung der Stiftung sowie der innere Wandel hin zu einer
der strategischen Weiterentwicklung der Stiftung sowie der innere Wandel hin zu einer
Fünfzehn Schulen aus ganz Deutschland können auf den Deutschen Schulpreis 2024 hoffen. Sie fahren zur Preisverleihung mit Bundeskanzler Olaf Scholz am 2. Oktober 2024 nach Berlin.
Juni 2024 Artikel teilen Fünfzehn Schulen haben es geschafft: Sie wurden von einer
Was braucht es für ein besseres Miteinander? – Das wissenschaftliche Hintergrundgespräch ordnet die aktuelle Zeit ein und liefert
Wir skizzieren fünf mögliche Entwicklungen, gemeinsam mit einer Expertin.
in unserer Gesellschaft beschränken sich nicht auf rückläufige Geburtenraten und ein
ist – so die Studie – nicht weniger erforderlich als ein „Paradigmenwechsel von einer
Im April 2021 legte die Europäische Kommission ihren Entwurf für eine Verordnung
des „Dialogs über Tech und Migration, DoT.Mig.“ der „Migration Strategy Group“, einer
Regierungen und Unternehmen sammeln unzählige Informationen über uns und unsere Internetnutzung.
ergreifen und Rechtsrahmen zu schaffen oder ihre Grenzen zu schließen, stehen wir vor einer
Die Coronakrise beeinflusst auf absehbare Zeit unseren Alltag – und sie übernimmt auch die globale Ampelschaltung für die Zukunft.
Die weitgehend bipolare nukleare Ordnung des Kalten Krieges ist einer diffusen Unordnung
Ob Bürgerinnen und Bürger, Wissenschaft oder Politik – alle sind sich einig: Unser Gesundheitssystem braucht grundlegende Reformen, um den Herausforderungen der Zukunft begegnen zu können.
Die erarbeiteten Reformvorschläge wurden anschließend online einer breiten Öffentlichkeit
Die Robert Bosch Stiftung lässt seit 2019 regelmäßig repräsentative Befragungen zur aktuellen Situation der Schulen in Deutschland durchführen, die unter dem Namen „Deutsches Schulbarometer“ veröffentlicht werden.
Diese Publikation fasst die zentralen Ergebnisse einer Befragung unter Lehrkräften
Hilfsorganisationen, Regierungen, Technologieunternehmen und andere Institutionen erproben digitale Geldbörsen, die sich entweder an Migrant:innen und Flüchtlinge direkt richten oder sie neben regulären Bürger:innen betreffen.
des “Dialogs über Tech und Migration, DoT.Mig.“ der „Migration Strategy Group", einer