Meine Stadt gehört mir | Robert Bosch Stiftung https://www.bosch-stiftung.de/de/story/meine-stadt-gehoert-mir
Vor allem aber sind sie eines: Lebensräume.
Dazu braucht es keine Kenntnisse der Landvermessung mehr; man könnte also von einer
Vor allem aber sind sie eines: Lebensräume.
Dazu braucht es keine Kenntnisse der Landvermessung mehr; man könnte also von einer
Die Bosch Stiftung fördert innovative Bildungsprojekte, um chancengerechte Bildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
aktuellen Situation der Schulen in Deutschland in Auftrag und stellen die Ergebnisse einer
Eine Studie zu kooperativen Arbeitsbeziehungen bei Lehrkräften der Sekundarstufe
Die Studienautoren sehen in einer stärkeren Teamarbeit zwischen Lehrkräften einen
Eine Bielefelder Schule testet neue Integrationskonzepte und zeigt damit, wie die
An einer Versuchsschule in Bielefeld werden neue Integrationskonzepte erprobt und
Die UN-Klimakonferenz COP26 muss dem größtenteils vernachlässigten Zusammenhang von Klimawandel und Migration mehr Aufmerksamkeit schenken und diejenigen Akteure stärker unterstützen, die sich damit befassen – vor allem die kommunalen V…
Städte beweisen, dass sie auf lokaler Ebene inklusive Lösungen entwickeln und zu einer
Das Internet ermöglicht uns grenzenlose Kommunikation. Wir rücken enger zusammen und teilen Erlebnisse und Meinungen. Doch die schöne digitale Welt wird massiv gestört: Hass gefährdet unser Zusammenleben und die Demokratie.
„Wenn du im Internet öffentlich kommunizierst, solltest du dir vorstellen, auf einer
Ob Unternehmen, Behörden oder Vereine: Diversität schreiben sich heute viele auf die Fahnen.
Wir von der Robert Bosch Stiftung sehen in einer vielfältigen Gesellschaft vor allem
Die Stiftung arbeitet mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Sektoren und Weltregionen zum Thema Ungleichheit zusammen.
Aya Chebbis umfassende Erfahrung hat sie zu einer der einflussreichsten Stimmen für
Immer mehr soziale Initiativen und gemeinnützige Organisationen nutzen die Digitalisierung – um ihren Aktionsradius zu vergrößern, um sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, um Teilhabe und Inklusion zu ermöglichen.
soziale Innovationen können wir nur mithilfe von Digitalisierung weitertragen.“ Auf einer
Das Programm unterstützt Kommunen, gemeinsam mit Bürger:innen, (Land-)Wirtschaft und Zivilgesellschaft regionale Ernährungsumgebungen nachhaltiger zu gestalten.
Nach einer Analyse lokaler Akteur:innen und Projekte werden Empfehlungen in Workshops