Dr. Dana Tegge | Robert Bosch Stiftung https://www.bosch-stiftung.de/de/team/dr-dana-tegge
. & Brauckmann, S. (2020): Was braucht es aus Sicht einer Schulleitung für die Umsetzung
. & Brauckmann, S. (2020): Was braucht es aus Sicht einer Schulleitung für die Umsetzung
. & Brauckmann, S. (2020): Was braucht es aus Sicht einer Schulleitung für die Umsetzung
Zehntausende junge Menschen beteiligen sich weltweit an den Demonstrationszügen der Protestbewegung „Fridays for Future“ und fordern mehr Klimaschutz.
Einer dieser Schüler ist Luca Girod: „Mich interessiert das Thema Nachhaltigkeit,
Eine neue repräsentative Umfrage der Robert Bosch Stiftung unter Lehrkräften an deutschen – Schulen wirft ein Schlaglicht auf die Aufnahme geflüchteter Kinder aus der Ukraine
Das zeigen die Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers Spezial, einer repräsentativen
Ein Universum für Blinde, Physikunterricht hinter Gittern: Das Forum „Falling Walls
Astronomie eine stark visuell geprägte Wissenschaft ist, haben viele Personen mit einer
Ab sofort können sich Schulen für das Hospitationsprogramm an Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises bewerben. Schulleiter Helmut Klemm erzählt, was die Teilnahme am Programm für ihn so wertvoll macht.
Es ging uns nicht um ein spezifisches Konzept, wir suchten eher nach einer Schule
Die Partnerschaft zwischen dem Sana'a Center und der Robert Bosch Stiftung trägt dazu bei, die Kapazitäten des Zentrums auszubauen und seine globale Wirkung zu vergrößern.
Bereitstellung einer Plattform für jemenitische Stimmen 3.
Die Robert Bosch Stiftung verpflichtet sich zum Engagement im Kampf gegen die Klimakrise und unterzeichnet „International Philanthropy Commitment on Climate Change“.
In ihrer Förderung konzentriert sie sich darauf, zu einer nachhaltigen und klimaresilienten
Die Werkstatt qualifiziert Kita- und Schulleitungen in Bremen und Bremerhaven, die bereits im Verbund arbeiten oder im Verbund arbeiten möchten.
Die Tatsache, dass jeweils zwei Vertreter:innen aus einer Schule und einer Kita eines
Das Programm unterstützt Kommunen, regionale Ernährungsumgebungen nachhaltiger zu gestalten.
Zivilgesellschaft und engagierter Bürgerinnen und Bürger in solche Prozesse zu einer