Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Bauhaus-Werkblatt #13: Skizzenheft Buchstaben | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/bauhaus-werkblatt-13-skizzenheft-buchstaben/

Die Bauhaus-Studentin Katja Rose besuchte den Vorkurs bei Josef Albers. Ihre Mappe mit 45 Skizzenblättern ist heute im Bauhaus-Archiv erhalten und dient uns als Anregung, die Zeichenübungen von damals neu auszuprobieren. Falte Dir Dein eigenes kleines Skizzenbuch und lege los: Diesmal geht es um das freihändige Zeichnen von Buchstaben und was man alles mit ihnen anstellen kann.
Schneide nun mit einer Schere entlang der markierten Linie. 9.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bauhaus-Werkblatt #1: Farbkreisel | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/bauhaus-werkblatt-1-farbkreisel/

Diese Ausgabe der Bauhaus-Werkstatt ist vom Optischen Farbmischer des Bauhäuslers Ludwig Hirschfeld-Mack aus dem Jahr 1924 inspiriert. Mit ihm kann man Farben allein durch Bewegung optisch mischen. Ludwig Hirschfeld-Mack begann seine Lehre am Staatlichen Bauhaus in Weimar bereits im Gründungsjahr des Bauhauses, 1919. Er besuchte den Vorkurs bei Johannes Itten und wurde dann Lehrling für Kunstdruck in der Druckerei bei Lyonel Feininger. Ludwig Hirschfeld-Mack interessierte sich besonders für die Wirkung von Farben. Er organisierte Farbenseminare außerhalb des Lehrplans und entwickelte u.a. den Optischen Farbmischer und die Reflektorischen Farblichtspiele mit Kurt Schwerdtfeger.
Es kann losgehen: Setze den Kreisel auf einer ebenen Fläche in Bewegung, indem durch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bauhaus-Werkblatt #14: Klang-Memory | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/bauhaus-werkblatt14-klang-memory/

Der Künstler und Designer László Moholy-Nagy war von 1923 bis 1928 Lehrer am Bauhaus. Er begeisterte sich damals für die Großstadt, für Züge, Jahrmarktkarussels, Maschinen und Medien und sah darin für die Menschen Sinnesanregung und Überforderung zugleich. Seine Studierenden im Vorkurs sollten ihre Sinnesorgane mittels experimenteller Übungen schulen. Mit unserem Klang-Memory, das mit Streichholzschachteln statt mit Karten gespielt wird, kannst du Geräusche zusammenstellen und Dein Gehör trainieren. Kleine klingende Dinge bringen die Schachteln zum Tönen – wie gut ist Dein Geräusch-Gedächtnis?
Tipp: Die Anzahl der Gegenstände in einer Streichholzschachtel beeinflusst den Klang

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden