„Mein Reklame-Fegefeuer“ | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung https://www.bauhaus.de/besuchen/ausstellungen/mein-reklame-fegefeuer/
Arbeitsplatz bei Dorland, um 1933 Bauhaus-Archiv Berlin, Foto: unbekannt Er war einer
Arbeitsplatz bei Dorland, um 1933 Bauhaus-Archiv Berlin, Foto: unbekannt Er war einer
Anhand einer Fülle von Dokumenten aus dem Bauhaus-Archiv Berlin zeichnet dieser Band
In diesem Band geht er der Frage nach einer herrschenden Hierarchie zwischen Malerei
Gemeinschaft spielte am Bauhaus eine große Rolle.
die Pantomime der Örter“ von Oskar Schlemmer, vermutlich aufgeführt anlässlich einer
Typisch für ein Muster ist, dass es aus einzelnen Formen besteht, die kombiniert
Probiere einen Richtungswechsel auf einer neuen Seite in deinem Dokument.
gesellschaftlichen Fragestellungen der Bauhaus-Architekten auseinandersetzen und zu einer
öffnete die Schule in Weimar ihre Türen und wagte sich an das große Experiment einer
Doch wie lebt es sich tatsächlich in einer modernen Großsiedlung?
Die Sammlung des Bauhaus-Archiv dokumentiert mit rund 1.000.000 Objekten die Geschichte der Kunstschule. Jedes Jahr entdeckt das Team neue Werke, die vom Bauhaus erzählen und in die Sammlung aufgenommen werden. In loser Folge stellen die Mitarbeiter*innen ausgewählte Neuzugänge vor. Dieses Mal: Der Ingenius-Baukasten von den beiden Architekten Wilhelm Kreis und Carl August Juengst.
Auf einer rot-orangen Brücke prangt in großen Lettern der Schriftzug „The New City
Er bietet hier einen Ansatz zu einer Wirkungslehre der Form, was Band 9 der Bauhausbücher