Chronik: 16. Jahrhundert – 1548 – WebHistoriker https://webhistoriker.de/chronik-16-jahrhundert-1548-augsburger-interim/
reformationis Im Jahre 1548 formulierte Kaiser Karl V. die Notwendigkeit und die Eckpunkte einer
reformationis Im Jahre 1548 formulierte Kaiser Karl V. die Notwendigkeit und die Eckpunkte einer
(deutsche Ausgabe von 1590), (Google eBook); Tipp: Die Schrift gibt es auch in einer
polnischen Königs Jan Sobieski konnten die Türken jedoch geschlagen werden – in einer
Vor allem aufgrund der reformatorischen Begebenheiten wurde der Ruf nach einem Konzil
Andererseits trugen auch diese Abgrenzungen zu einer Festigung und Festschreibung
Die Hochrenaissance in Rom – Michelangelo und die Sixtinische Kapelle, Raffael und die Befreiung des Petrus.
Pläne, verärgerte damit offensichtlich Michelangelo, der wiederum Julius II. mit einer
Das brachte Haydn auch Kritik ein, in einer Kirche wurde die Aufführung verboten.
Kontinuität und Wandel einer Bildidee vom Mittelalter bis heute.
Jahrhunderts in einer schweren politischen und finanziellen Krise.
„Cajetan galt als einer der führenden Theologen der Zeit“ (Schnabel-Schüle, 2006,
Neu in der Musikgeschichte: das Concerto Grosso Als Wegbereiter oder Vorläufer einer