Chronik: 16. Jahrhundert – 1500 – WebHistoriker https://webhistoriker.de/chronik-16-jahrhundert-1500-reichsregiment-musik-renaissance-komponisten-merkmale/
nur daran scheiterte die Idee eines Reichsregiment: Etliche Reichsstände sahen in einer
nur daran scheiterte die Idee eines Reichsregiment: Etliche Reichsstände sahen in einer
früheren Streichquartetten Haydns vorhanden gewesen, doch im Opus 33 gelangen sie zu einer
Es kam zu Gewaltexzessen, die bis in die höchsten Machtetagen reichten, einer versuchten
Gotik, Rittertum und Scholastik waren nach Peter Burke prägende Konstanten für große Teile Europas im 12. und 13 Jahrhundert.
Bild aus einer Manuskriptkopie des Originalbuches Concordia Discordatium Canonum
Er selber lebte seit einigen Monaten mit einer Frau unverheiratet zusammen.
Hunde erwähnt, ja sogar ein gewisses „Vorhersehungsvermögen“: Ist der Herr auf einer
Auf dieser Seite finden Sie Literatur zum Thema „Renaissance“: Zum einen persönliche
eine „dezentrale Erscheinung“ (S. 15 der ersten Auflage), die ihren Ausgang bei einer
um 1700: Beginn der Aufklärung / Deutsche Frühaufklärung 1700: Ende der spanischen Linie der Habsburger: Tod Karls II. 1700: Gründung der Kurfürstlich-Brandenburgische Societät der Wissenschaften (Berliner Akademie der Wissenschaften) In der zweiten Hälfte des 17. und im 18. Jahrhunderts bildeten sich in Europa neue Wissens- und Forschungsstätten: die Akademien. Im Sinne der Aufklärung wurde hier […]
kam es zwischen Frankreich und England zu einem Vorfrieden, da England weder an einer
Rebell in einer Zeit des Umbruchs. 728 S. C.H. Beck 2012.
Kannst du seine Haut mit Spießen spicken, mit einer Fischharpune seinen Kopf?