Online-Audio-Monitor 2019 – VAUNET https://vau.net/pressemeldungen/online-audio-monitor-2019/
Das ist ein zentrales Ergebnisse aus dem Online-Audio-Monitor 2019.
Dem müssen Branche und Politik mit einer umfassenden Berücksichtigung der interaktiven
Das ist ein zentrales Ergebnisse aus dem Online-Audio-Monitor 2019.
Dem müssen Branche und Politik mit einer umfassenden Berücksichtigung der interaktiven
Die Audio- und audiovisuelle Medienwirtschaft ist eine der größten Innovations- und – Wachstumsbranchen und, gemessen an Umsatz, Wertschöpfung und Beschäftigung, ein
Einer der wichtigsten Sektoren der deutschen Volkswirtschaft Die hohe und weiter
Gesamtumsätze der audiovisuellen Medien werden im laufenden Jahr voraussichtlich mit einem
Für den Bereich Pay-TV wird mit einer leicht positiven Entwicklung von 1 Prozent
Der VAUNET begrüßt den heutigen Beschluss sowie die Stoßrichtung des Europäischen Parlaments zum Digital Markets Act (DMA) und Digital Services Act (DSA).
Hier bedarf es einer Pflicht zur Öffnung von Schnittstellen, die durch eine fortlaufende
Pay-TV- und Paid-Video-on-Demand-Umsätze steigen 2019 auf 3,9 Milliarden Euro in Deutschland und 4,4 Milliarden Euro in der DACH-Region. Die positive Marktentwicklung dokumentiert VAUNET in seiner aktualisierten Publikation „Pay-TV in Deutschland 2019/2020“
exklusiven Spielen der UEFA Europa League und UEFA Europa Conference League sowie einer
VAUNET prognostiziert für die Audio- und audiovisuellen Medien in Deutschland 2018 ein
© VAUNET Für die Jahre 2019 bis 2023 rechnet VAUNET mit einer weiter steigenden
Das Institut für Europäisches Medienrecht wirft einen genaueren Blick auf das „neue
des Pluralismus und der Unabhängigkeit der Medien – und das unter dem festen Dach einer
Mit Blick auf den heute im Kabinett verabschiedeten Entwurf zur Umsetzung der DSM-Richtlinie in Deutschland sind Verbände und Institutionen von Rechteinhabern verschiedener Branchen bestürzt. Die Politik hat die Chance vertan, Gerechtigkeit im Digitalmarkt herzustellen – Gewinner sind die globalen Plattformen.
Auch wenn diese nun einer anderen Regelung unterliegt, wird den Rechteinhabern mit
Das Bundeskabinett wird heute den Gesetzesentwurf zur Reform des Jugendschutzes beschließen. Um Kinder und Jugendliche in der digitalen Medienwelt zu schützen, will die Bundesregierung zusätzlich zu den bereits bestehenden Regelungen der Bundesländer das Jugendschutzgesetz ebenfalls auf Online-Angebote ausweiten. Mit dem Entwurf sieht das Verbändebündnis aus Bitkom, game und VAUNET dieses Ziel jedoch als akut gefährdet.
Doppelregulierung und -strukturen sind insbesondere vor dem Hintergrund einer gut
audiovisuellen Medien sind auf Erholungskurs: Für das laufende Jahre 2022 wird ein
leistet einen enorm wichtigen Beitrag zum Wiederhochfahren der Wirtschaft nach einer