Meteoriten erkennen // Universität Oldenburg https://uol.de/auw/universitaetssternwarte/oeffentlichkeit-outreach/meteoriten-erkennen
Zeigt das Objekt auf einer eventuell abgebrochenen, angeschlagenen oder angeschnittenen
Zeigt das Objekt auf einer eventuell abgebrochenen, angeschlagenen oder angeschnittenen
Nach einer Bearbeitungszeit von 5 Minuten hören Sie den Vortrag ein zweites Mal.
Die polnische Literaturhistorikerin Lena Magnone erforscht die Rolle von Schriftstellerinnen in slavischsprachigen Ländern des ehemaligen Österreich-Ungarns. Ruhe und Inspiration zum Schreiben ihrer Arbeit hat sie in Oldenburg gefunden.
slavischsprachigen Autorinnen in ehemaligen Österreich-Ungarnund hinterfragt das Bild einer
Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die die Arbeitsgruppe „Betriebliches Gesundheitsmanagement
Die Ergebnisse basieren auf einer qualitativen Befragung von Führungskräften des
Nur 359 Gene und die Aminosäure Arginin als einzige Energiequelle: Die im Golf von Mexiko neu entdeckte Bakterienfamilie Oceanoplasmataceae gibt dem deutsch-amerikanischen Entdeckungsteam Rätsel auf. 
Das Foto wurde in einer Tiefe von 439 Metern aufgenommen.
Im Kontext der Nachhaltigkeit hat sie Konjunktur: die Nische. Ob räumlich verstanden oder aber metaphorisch als Rückzugsort – über ihren Reiz sprechen im Interview Rechtshistorikerin Johanna Rakebrand und Soziologe Jędrzej Sulmowski.
Juristischen Staatsexamen 2014 wurde sie 2018 an der Berliner Humboldt-Universität mit einer
Sozialpädagogik der Universität zu Köln 1966 Im Februar/März 1966 Durchführung einer
Nach einer siebenmonatigen Entwicklungs- und Konzeptionsphase starteten am Standort
40 Jahre Kooperation der Universitäten Oldenburg und Groningen: Dank der langen Zusammenarbeit sind aus Groningern und Oldenburgern über die Jahre hinweg Kolleginnen und Kollegen, Freunde und Vertraute geworden − und manchmal sogar mehr.
in Groningen gefunkt – aber schon damals habe ich meine heutige Freundin Kim in einer