EXPO 2000 – Das Oldenburger Entmüdungskonzept // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/27/expo-2000-das-oldenburger-entmuedungskonzept
Für den EXPO-Themenpark liegt das Konzept einer „Bewegungs- und Gesundheitslandschaft
Für den EXPO-Themenpark liegt das Konzept einer „Bewegungs- und Gesundheitslandschaft
Auslandsstudium über das Erasmus+ Programm
Sie lernen dabei das akademische System einer ausländischen Hochschule ebenso kennen
Die polnische Literaturhistorikerin Lena Magnone erforscht die Rolle von Schriftstellerinnen in slavischsprachigen Ländern des ehemaligen Österreich-Ungarns. Ruhe und Inspiration zum Schreiben ihrer Arbeit hat sie in Oldenburg gefunden.
slavischsprachigen Autorinnen in ehemaligen Österreich-Ungarnund hinterfragt das Bild einer
Was ist stärker? Die Äste von Bäumen im Regenwald oder die Wurzeln von Pflanzen, die darauf wachsen? Das untersuchen die Biologinnen Helena Einzmann und Jessica Tay unter anderem im Windkanal der Universität.
Kommunikation +49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de Mehr Epiphyten und Wind in einer
Ein Gespräch mit den Oldenburger Datenschutzexperten Jürgen Taeger und Edgar Rose
Bei den Mitarbeitern der DB Sicherheit, einer Tochtergesellschaft der DB AG, sind
Ebenso werden Auswirkungen auf die Ökosystemkomponenten in einer anderen Arbeit im
Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes frühestens zum 01.05.2022 die Stelle einer
initiierte sie 2006 das Frühstudium besonders begabter Schüler. 2008 folgte sie einer
Bei einer chemischen Reaktion werden die Atome der Ausgangsstoffe neu angeordnet
Symptomverläufe, Determinanten und langfristiger Auswirkungen auf Leben und Arbeit nach einer