Forschung // Universität Oldenburg https://uol.de/avp/forschung
Die Entwicklung der Intervention basiert auf einer umfassenden Evidenzsynthese.
Die Entwicklung der Intervention basiert auf einer umfassenden Evidenzsynthese.
Oldenburger Studierende und Graduierte können über Erasmus+ für 2 bis 12 Monate ein
Studierende (BA/MA/Promotion): reguläre Immatrikulation an einer deutschen Hochschule
anderen Technik, er beinhaltet auch die Notwendigkeit einer anderen Lebensweise.
Rolle der Religion und Politik bei der Identitätsentwicklung von Muslim*innen in einer
Bei einer privaten Krankenversicherung müssen Behandlungen/Arztrechnungen selbst
Die Literaturwissenschaftlerin und Präsidentin der Hölderlin-Gesellschaft Sabine Doering hat das renommierte Fellowship des Notre Dame Institute for Advanced Study (NDIAS) erhalten. Im Interview spricht sie über ihre Forschungsziele und erklärt, was sie am Dichter Friedrich Hölderlin fasziniert.
Hölderlin ging konsequent der Frage nach, wo das moderne Ich Orientierung in einer
Uni-AbsolventInnen gestartet, im Dezember 2011 trafen sie unter großem Jubel wieder in Oldenburg ein
„Die Idee zu einer Fahrrad-Weltreise kam von Tobias“, sagt Nicole Franke.
Die folgenden Reaktionen von Lehrkraft und Kind laufen meist nach einem festen Schema – ab, so eine Studie der Oldenburger Bildungswissenschaftlerin Juliane Schlesier.
Institut für Pädagogik 0441/798-4965 juliane.schlesier1(at)uol.de Angst vor einer
auf personenbezogenen Daten basieren, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer
Wie kann virtuelle Realität dabei helfen, komplexe auditive Prozesse besser zu untersuchen? Das untersuchen Oldenburger Forscher in drei Projekten des Schwerpunktprogramms AUDICTIVE.
Gesunden Menschen gelingt es spielend, aus einer Vielzahl von Schallquellen die Stimme