Die Erde – ein Lebewesen // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/25/die-erde-ein-lebewesen
Kristalle aber entbehren einer Membran.
Kristalle aber entbehren einer Membran.
Die Kultur galt lange als völkerverbindende Kraft. Der Krieg in der Ukraine habe diese Gewissheit zerstört, sagt die Germanistin Silke Pasewalck. Im Interview spricht sie darüber, wie selbst die großen russischen Autoren nun neu bewertet werden.
Die Angst vor einer Aggression von russischer Seite, die ich schon nach der Krim-Annexion
Sie kommen aus Asien, dem Nahen Osten, Afrika und Lateinamerika…
Im Februar und März trafen sich die Teilnehmenden während einer dreiwöchigen Präsenzphase
Problem 2: Auf dem Rand einer Kreisscheibe seien n verschiedene Punkte gewählt und
Bei der Gestaltung des Moduls pb423 und des dazugehörigen Seminars wurde der Fokus auf das Forschende Lernen gelegt. Die Studierenden bauen nicht nur selbst Gartenfrüchte an und setzen sich dabei mit den Möglichkeiten und Herausforderungen von Schulgeländearbeit auseinander.
Ein Ablauf des Seminars wie folgt ist geplant: Die Studierenden lernen in einer
werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten; das Bestehen einer
Der Oldenburger Chemiker Dmitry Momotenko hat eine neue Drucktechnologie für winzige – Es gelang ihm, Kupfersäulen mit einem Durchmesser von nur 25 Milliardstel Metern
Dmitry Momotenko ist es nun gelungen, mit einer neuen 3D-Drucktechnik extrem kleine
Angesichts des steigenden Meeresspielgels müssen sich die Bewohner der Küsten auf ganz vielfältige Weise vor dem Wasser schützen. Wie Oldenburger Forscher helfen, die Regionen fit für die Zukunft zu machen, erläutert Küstenforscher Thomas Klenke.
In einer Reihe von Projekten befassen sich Oldenburger Wissenschaftler seit Jahren
Jahrzehntelang war Schulabsentismus ein Tabu-Thema.
Sonderpädagogen schon seit Jahrzehnten: Im Studium, Anfang der 1990er Jahre, jobbte er an einer
Eine neue 3D-Drucktechnik für extrem kleine Metallobjekte hat ein Team um den Chemiker
Bei diesem Prozess werden Metallionen in einer Salzlösung in Kontakt mit einer negativ