Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Den neuen »Edison V3« ab jetzt im Open Roberta Lab programmieren – Roberta

https://roberta-home.de/initiative/news/news-detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=261&cHash=adc5c8ac2d18f30eb9885e6a5c426f9a

Ab sofort steht die neueste Version des Edison von »Microbric« mit all seinen spannenden Funktionen im Open Roberta Lab zur Verfügung. Der kompakte Roboter Edison passt mit seinen praktischen Anwendungsmöglichkeiten und der Hands-on-Mentalität sehr gut in das Roberta-Bildungskonzept. Der Edison ist bereits vollständig zusammengebaut und einsatzbereit. Technikbegeisterte können nach dem Auspacken direkt mit eigenen Projekten durchstarten!
vermitteln die Roberta-Initiative, Deloitte, #SheTransformsIT und die Hacker School in einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Case Study – Roberta

https://roberta-home.de/initiative/case-study

Kern des Projekts »Open Roberta« ist die frei verfügbare, cloudbasierte grafische Programmierumgebung »Open Roberta Lab«, die das Programmierenlernen leicht macht – von den ersten Schritten bis hin zur Programmierung intelligenter Roboter mit vielerlei Sensoren und Fähigkeiten.
Sophie Charlotte seit ihrem zwölften Lebensjahr: Ihren ersten Roboter hat sie in einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf Weltraummission mit der Kanzlerin: Fraunhofer IAIS und »Astronautin« verkünden »Code4Space«-Sieger*innen zum Girls‘Day-Auftakt – Roberta

https://roberta-home.de/initiative/news/news-detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=221&cHash=d43e396b33a05483e23d9d51e38a1006

Mit der Idee zu einem Wurf-Experiment in der Schwerelosigkeit hat ein vierköpfiges – Angela Merkel bereits einen Vorgeschmack: Zum Girls’Day-Start am 21.
April, beim virtuellen Girls’Day@Fraunhofer: Auf einer Web-Plattform können Teilnehmerinnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

lokale Installation – Roberta

https://roberta-home.de/lab/lokale-installation/

Kern des Projekts »Open Roberta« ist die frei verfügbare, cloudbasierte grafische Programmierumgebung »Open Roberta Lab«, die das Programmierenlernen leicht macht – von den ersten Schritten bis hin zur Programmierung intelligenter Roboter mit vielerlei Sensoren und Fähigkeiten.
Geben Sie in die Adresszeile orlab/ ein, mit einer kleinen Verzögerung sollte das

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Roberta auf der Didacta – Workshops und Kreativ-Challenge – Roberta

https://roberta-home.de/initiative/news/news-detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=49&cHash=88f5710631f4b4abcb43e4288a67302b

Bildungsgipfel in Hannover – vom 20. bis zum 24. Februar fand die Didacta in der niedersächsischen Hauptstadt statt. Digitale Lehr- und Lernmittel standen erneut im Fokus der fünftägigen Bildungsmesse, auf der die Roberta-Initiative des Fraunhofer IAIS an verschiedenen Partner-Ständen Besuchern die Möglichkeit bot, die Welt faszinierender Roboter und Mini-Computer kennenzulernen.
Auf der Didacta gab die Fraunhofer-Initiative anhand von Workshops sowie einer neuen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Open-Source-Power für Klassen: Arduino UNO WiFi Rev2 für CTC GO! ist neu im Open Roberta Lab – Roberta

https://roberta-home.de/initiative/news/news-detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=155&cHash=772a73f11e6df36ba7b4a1d612202899

Arduino UNO WiFi Rev2 für CTC GO! schließt sich dem Open Roberta Lab an, der größten Open-Source-Programmierplattform aus Europa.
Materialien sowie der Start des Open Roberta Labs im Jahr 2014 machen Roberta zu einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden