Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Zuhause programmieren lernen – Fraunhofer IAIS verschenkt 2000 Mini-Computer an Kinder in NRW – Roberta

https://roberta-home.de/initiative/news/news-detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=183&cHash=bc5d00681c4715935b4e5ba00ac29aa1

Die Notwendigkeit und Chancen der Digitalisierung werden in Zeiten von Corona immer deutlicher. Lehrkräfte, Schüler*innen und auch Eltern sind vermehrt auf digitale Lernmittel angewiesen. Mit Roberta4Home unterstützt das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS gemeinsam mit der Kompetenzplattform KI.NRW des Landes Nordrhein-Westfalen Menschen beim Lehren und Lernen in den eigenen vier Wänden. 2000 Calliope mini-Computer stehen ab sofort interessierten Familien und (digitalen) Klassen in NRW zum Programmieren auf der Fraunhofer-Plattform »Open Roberta« zur Verfügung – praxisnah, sicher, hands-on.
steigen, von Lern-Apps bis hin zu virtuellen Turnstunden, neu in die digitale Welt ein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spike Prime/Robot Inventor im Open Roberta Lab programmieren – Roberta

https://roberta-home.de/initiative/news/news-detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=244&cHash=a789b97b63a23f598bf525a20a613f30

Die Open Roberta-Familie hat Zuwachs bekommen: Wir haben den SPIKE Prime/Robot Inventor ins Open Roberta Lab integriert. Ab heute könnt Ihr die zwei LEGO Sets in unserem Lab programmieren.
Verbaut sind zwei mittlere Motoren, ein Ultraschallsensor zum Messen von Abständen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unterrichtseinheit Musikstunde: Werkanalyse und Musizieren – Roberta

https://roberta-home.de/lehrkraefte/roberta-materialien/material-detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=63&cHash=cdf2184fe369ca765b73c8d5bc274729

In dieser Stunde beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem 1. Akt des Musikstücks La Primavera von Antonio Vivaldi. Dabei analysieren sie das Stück, arbeiten wiederkehrende Teile heraus und programmieren diese in NEPO®. Sie programmieren zunächst die einzelnen Töne der Melodie und schmücken das Stück anschließend durch Bild-, Text- oder Farbblöcke aus.
Klassenstufe 3 bis 4 Zeitaufwand ca. 60 Minuten Material (je für 2 Kinder) ein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

»Together we can make an impact!« Roberta ist für den Fraunhofer-Alumni-Award nominiert – Roberta

https://roberta-home.de/initiative/news/news-detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=216&cHash=ee8b17b577cdc3c1a5c3b1321c9e7801

»Together we can make an impact!«, darin sind sich Thorsten Leimbach, Leiter der Roberta-Initiative am Fraunhofer IAIS, und Projektpartnerin Lachana Hada in ihrem Video-Statement zum Fraunhofer-Alumni-Award einig. In Zusammenarbeit mit SOS Kinderdörfer konnte Roberta mit Lachana Hadas »Impacters«-Projekt in Nepal Roberta-Programmierworkshops für junge Frauen anbieten. Für das Engagement wurden die Partner-Initiativen gemeinsam für den Fraunhofer-Alumni-Award »Technology4Development« nominiert!
dem Award ermöglicht das Netzwerk ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der »Robotino« von »Festo Didactic« jetzt im Open Roberta Lab – Roberta

https://roberta-home.de/initiative/news/news-detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=247&cHash=f41b007fe2792b0d0880f2f1cf091d35

Der Robotino von Festo Didactic kann ab sofort im Open Roberta Lab programmiert werden und bietet spannende Einblicke in die Anwendung von mobilen Industrierobotern.
Seine offenen Schnittstellen ermöglichen einen schnellen Zugang in die Herausforderungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abschlussbericht des Thüringer Pilotprojekts: Digitale Bildung erfolgreich gestalten mit Roberta – Roberta

https://roberta-home.de/initiative/news/news-detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=197&cHash=f4b3ab92bbe08ab5be596e519e828d97

Der Bericht »Denkwerkzeuge. Programmieren mit NEPO und Calliope mini« zeigt auf, wie Grundschullehrkräfte den digitalen Wandel mit Mikrocontrollern im Open Roberta Lab erfolgreich meistern.
Nach zwei Jahren endet das Projekt nun erfolgreich mit einem anschaulichen Abschlussbericht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden