Die Streuobstwiese und ihre Tiere https://naturpark-detektive.de/wiki-eintrag/die-streuobstwiese-und-ihre-tiere/
Packe Lupe und Fernglas ein!
Verwechsle mich nicht mit einer Ameise!
Packe Lupe und Fernglas ein!
Verwechsle mich nicht mit einer Ameise!
Spechte – Hüter des Waldes. Lerne einige von Ihnen mit den Naturpark-Detektiven näher kennen und erfahre, wo und wie du sie entdecken kannst.
Unsere Augen schützen wir beim Aufprall mit einer dicken Hautschicht, der Nickhaut
Vom Ei zum Schmetterling: Schmetterlinge schlüpfen als Raupe aus einem Ei und verwandeln – sich erst nach und nach in einen Schmetterling.
Ein Schmetterling durchläuft dabei 4 Entwicklungsstufen.
Naturpark-Wirt/in Steckbrief – Hier findest du einen Steckbrief zum Ausdrucken und
Zum Beispiel bei Rolf Berlin (Foto 1) in einem seiner Naturpark-Gasthöfe in Zavelstein
Hier findest du einen Auerhuhn und Auerhahn Steckbrief zum Ausdrucken und viele Infos
Die Auerhennen tragen ein Tarngefieder: braungemustert mit hellerer Unterseite, silberweißen
Es gibt eine ganze Menge Antworten darauf – finde sie heraus!
So klein und unscheinbar sie auch aussehen mögen: Moose spielen im Ökosystem eine
Wissen und Entdecken Natur-Wiki für Kinder: Entdecke spannende Themen aus deinem Naturraum und erfahre, wie alles miteinander zusammenhängt.
und anderen Sechsbeinern Wenn man sich alle Tiere, die von der Wiese leben, auf einer
Wie entsteht ein Hochmoor? Das fragen sich die Naturpark-Detektive.
und Tipps Dialog Formular Naturpark-KIGA Login Naturpark-KIGA Wie entsteht ein
Warum sieht Wasser an kalten Wintertagen eigentlich so anders aus? Statt Regen gibt es Eis und Schnee. Aber wie entstehen Eis und Schnee?
Ist es dort kalt genug, verbinden sie sich mit vielen anderen Schneeflocken zu einer
Bodenarten – so verschieden kann Boden sein! Wir Naturpark-Detektive stellen dir die verschiedenen Bodenarten vor!
Reinen Sand kannst du nicht zu einer bleistiftdünnen Walze formen.