Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Naturinfo | Neuer Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins

https://naturinfo.ch/fauna/kleine-saeugetiere/neuer-saeugetieratlas-der-schweiz-und-liechtensteins/

Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch
Spitzmäusen Die 100. wildlebende Säugetierart der Schweiz entdeckt Die Schweiz ist um eine

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Naturinfo | Karpfen

https://naturinfo.ch/fauna/fische-2-2/karpfen/

Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch
Der Spiegelkarpfen ist eine weitgehend schuppenfreie europäische Zuchtform als Speisefisch

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Naturinfo | Rotfeder

https://naturinfo.ch/fauna/fische-2-2/rotfeder/

Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch
Die Rotfeder ist ein Allesfresser, wobei Pflanzenteile einen grossen Teil der Nahrung

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Naturinfo | Groppe

https://naturinfo.ch/fauna/fische-2-2/groppe/

Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch
Das Männchen schafft eine kleine Höhle unter einem Stein, wo das Weibchen seine Eier

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Naturinfo | Aesche

https://naturinfo.ch/fauna/fische-2-2/aesche/

Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch
Benötigt kühles und sauerstoffreiches Wasser sowie einen kiesigen Untergrund zur

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden