Kiefernwälder Archive – Nationale Naturlandschaften https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/landschaften/kiefernwaelder
Archive : Kiefernwälder Landschaften
Einzeln oder wie an einer Perlenkette aufgereiht finden sie sich entlang der klaren
Archive : Kiefernwälder Landschaften
Einzeln oder wie an einer Perlenkette aufgereiht finden sie sich entlang der klaren
UNESCO-Biosphärenreservate drei wesentliche Aufgabenbereiche: Schutzfunktion Ziel ist es, einen
Entwicklungsfunktion Mit der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung sollen die
gemeinsam mit Unternehmen oft mehr für den Schutz von Natur- und Kulturlandschaften, eine – Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der Unternehmen gemeinsam mit den Nationalen
uns den ökologischen, sozialen, kulturellen und ökonomischen Herausforderungen einer
, viel Wald, zahlreichen Seen und Kulturdenkmälern viele Orte zum Entdecken und ein
Dienstag: Entdecken Sie das Hellbachtal bei einer ausgedehnten Wanderung durch eine
Faszination Erdgeschichte erleben im ersten Themennaturpark Deutschlands – An einem
Bei einer Mittelgebirgswanderung durch den Natur- und Geopark TERRA.vita können Sie
Die Infrastruktur in einem Nationalpark sollte dem Naturraum und Schutzzweck angemessen
bestehenden ÖPNV-Linien kaum regulärer ÖPNV an Feiertagen und am Wochenende Aufteilung einer
Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD), 1992 auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED) beschlossen, verpflichtet in völkerrechtlich verbindlicher Form die Vertragsstaaten in Artikel 6, dass „jede Vertragspartei (…) nationale Strategien, Pläne oder Programme zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt entwickeln oder zu diesem… Weiterlesen »
Die NBS umfasst 330 Qualitäts- und Handlungsziele, die zu einer Vielzahl biodiversitätsrelevanter
Archive : naturnahe Waldwirtschaft Schlagwörter
Förderung von nachhaltigen Projekten bieten sie Raum für neue Wirtschaftskonzepte mit einer
Archive : Kosten Schlagwörter
die Wirtschaftlichkeit unter Einbezug von Tourismus und Forstwirtschaft anhand einer
Dafür müsste man zunächst definieren was gefährliche Tiere überhaupt sind. Die großen Säugetiere wie Bär, Luchs oder Wolf, die einstmals in Deutschland lebten, sind teilweise gänzlich von der Bildfläche verschwunden, einige Bestände erholen sich jedoch zunehmend. Bären sind bereits seit geraumer Zeit in Deutschland ausgestorben. Luchse hingegen konnten sich in einigen Nationalparks wie dem Bayerischen… Weiterlesen »
Besucher müssen sich dementsprechend keine Sorgen machen, einer Gefahr durch „gefährliche