Die Süddeutsche Zeitung fragt: Schadet uns Milch? https://milchland.de/schadet-uns-milch/
Die Süddeutsche Zeitung fragt: Schadet uns Milch?
Faktor für die Umweltbewertung In einem aktuellen Beitrag auf milchtrends.de, einer
Die Süddeutsche Zeitung fragt: Schadet uns Milch?
Faktor für die Umweltbewertung In einem aktuellen Beitrag auf milchtrends.de, einer
Das neue QMilch-Programm zur Auslobung auf Milch und Milchprodukte wurde um das Zusatzmodul QM++ erweitert.
sind von hoher Relevanz für Futtermittelhersteller und -händler und treten nach einer
Die Serie der Enttäuschungen bei den Erträgen setzt sich auch beim Silomais fort. Die bundesweite Maiasernte liegt 15 Mio. Tonnen unter dem Normalniveau.
Foto: LVN So geht das Statistische Bundesamt von einer Maisernte aus, die bundesweit
Wissenschaftlern ist es gelungen spezielle Antikörper aus der Milch abzutrennen und aufzubereiten, welche als Antibiotikaersatz eingesetzt werden können.
In einer Pilotanwendung seien auf diese Art schon Antikörper gegen Krankenhauskeime
ePaper
Mit einer sechsmonatigen Übergangsfrist ist zum 1.
Experten des FLI, Paul-Ehrlich-Instituts und der StIKo Vet empfehlen dringend die Impfung gegen das Blauzungenvirus.
Eine zeitnahe Impfung gegen die Blauzungenkrankheit ist das zentrale Ergebnis einer
Über den Monatswechsel zum Juli haben die Anlieferungsmengen in den deutschen Molkereien weiter abgenommen.
vergangenen Wochen zu gewissen Schwankungen, die Preise bewegten sich dabei jedoch in einer
Weitere Informationen und Bilder mit einem Klick.
Zu einer Eierlikör-Mousse locker- fluffig aufgeschlagen, als Nocke geformt und auf
Startschuss für Markteinführung „QMilch-Programm“: QM-Standard, QM+ und QM++ sind für LEH-Haltungsformen 1-3 anerkannt.
sind von hoher Relevanz für Futtermittelhersteller und -händler und treten nach einer
Die neue Nielsen-Studie zeigt, wie sich der Milchkonsum in Deutschland seit 2022 verändert hat. Die Produktvielfalt steigt.
Sie sind wichtiger Bestandteil einer gesundheitsfördernden, nachhaltigen Ernährung