Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Michael Endes „Magische Welten“ gehen nach Potsdam | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/news/michael-endes-magische-welten-gehen-nach-potsdam

Die Ausstellung Michael Ende. Magische Welten, die derzeit noch im Deutschen Theatermuseum in München läuft, wandert am 21. Februar weiter ins Filmmuseum nach Postdam. Kleine und große Fans treffen hier alte Bekannte wie Momo, Atréju und Jim Knopf – alle zum Anfassen und hautnah.
Vergangenheit als Schauspieler kann man hier neu entdecken – oder einmal selbst in eines

Lenchens Geheimnis | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/buch/lenchens-geheimnis

Was tun, wenn Eltern Ärger machen? Lenchen glaubt, die Lösung gefunden zu haben: Sie besucht die Fee Franziska Fragezeichen und bittet sie, ihre Eltern einfach zu verzaubern. Von nun an sollen sie nur noch tun, was Lenchen will! Am Anfang ist das auch ganz großartig. Doch dann kommt auf einmal der Moment, wo Lenchen den Zauber gern wieder rückgängig machen würde…
Italienisch, Japanisch, Katalanisch, Koreanisch, Portugiesisch, Spanisch Pressestimmen „Ein

Ungleiche Charaktere | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/autor/biographie/ungleiche-charaktere

In der Ehe der Eltern beginnt es zu kriseln. Vermutlich sind es doch sehr unterschiedliche Charaktere, die da aufeinander gestoßen sind: der schweigsame, durchaus behäbige Vater, der ganze Tage in seiner Dunkelkammer verbringen kann, um dort seine Visionen zu skizzieren, und die kleine, durchsetzungskräftige Mutter, die in schweren Zeiten das wenige Geld verdient, das die Familie zum Leben braucht. Die Spannungen in der Familie werden bald unerträglich.
Ende leidet unter dem immer wieder ausbrechenden Streit seiner Eltern, rennt zum einen

Momo – Der Film von Johannes Schaaf | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/autor/biographie/momo-der-film-von-johannes-schaaf

Im Juli 1986 findet in zahlreichen deutschen Kinos die Premiere des Films Momo statt, dessen Filmrechte bereits kurz nach Erscheinen des Buches im Jahre 1972 vergeben worden waren. Johannes Schaaf, der die Regie führte, hat bewusst auf jede Art von elektronischen Filmtricks verzichtet und allein den Leistungen der Schauspieler vertraut, um die poetische Botschaft des Buches und die Magie seiner Geschichte zu transportieren. Die Musik ist von Angelo Branduardi, den Michael Ende bei den Dreharbeiten kennen lernt und mit dem er auch in Zukunft weiter zusammenarbeiten wird.
die Kamera begeben, doch empfindet er mit zunehmendem Abstand die Verfilmung als eine