Shop https://mfm.uni-leipzig.de/cz/shop/?navid=637747637747
Eb) Nürnberg 1690 Technische Zeichnungen: Blasinstrumente Technische Zeichnung einer
Eb) Nürnberg 1690 Technische Zeichnungen: Blasinstrumente Technische Zeichnung einer
Halle und Leipzig 2002, 270 Seiten, ca. 120 sch/w und Farbabbildungen mit innenliegender CD, 21×21 cm, broschiert, Verlag Janos Stekovics: ISBN 3-929330-86-5, Verlag des Musikinstrumenten-Museums: ISBN 3-9804574-5-1
Musikinstrumenten-Museums: ISBN 3-9804574-5-1 Zurück Die vollständige Katalogisierung (einschließlich einer
Musiksalon mit Moderation im Musikinstrumentenmuseum
10.01.2026, 14:00 Uhr Sa, 14.03.2026, 14:00 Uhr Das Musikinstrumentenmuseum lädt zu einer
Er erschuf einen neuen Industriezweig: mit dem Bau von mechanischen Musikinstrumenten – Außerdem finden sich Aristons aller Bauarten, eine Stanze zum Anfertigen der Lochplatten – sowie eine kleine Restaurierungswerkstatt.
). 1897 erhielt er die Königlich sächsischen Staatsmedaille „für die Begründung einer
Im März war das Museum Schauplatz einer spannenden Premiere. – mehr …
skiplink_navigationskiplink_content Günter Baby Sommer & das Räumliche in der Musik Sommer Ein
Einer beeindruckenden Vielfalt chinesischer und japanischer Zithertypen steht z.B
Festmusiken der Thomaskantoren in den Kirchen zu Leipzig – Vom 2. Juni bis zum 30. Dezember 2012 thematisierte diese Schau, wie barocke Feste an den Leipziger Stadtkirchen musikalisch ausgestaltet wurden. – mehr…
Schwer lässt sich das flüchtige gesprochene und gesungene Wort einer Freudenstimmung
Festmusiken der Thomaskantoren in den Kirchen zu Leipzig – Vom 2. Juni bis zum 30. Dezember 2012 thematisierte diese Schau, wie barocke Feste an den Leipziger Stadtkirchen musikalisch ausgestaltet wurden. – mehr…
Schwer lässt sich das flüchtige gesprochene und gesungene Wort einer Freudenstimmung
Unsere Reihe "Kinoorgel Live! Stumm-Film-Zeit im Musikinstrumentenmuseum" wurde am 24. Oktober 2025 mit Tobias Rank an der Kinoorgel fortgesetzt. Mit wunderbaren Impressionen aus den 20er Jahren in den Lumière begann der Organist den Abend. Der Hauptfilm bezauberte mit rasanten, stimmungsvollen und nachdenklich stimmenden Bildern. Die rasche zuweilen atemlos erscheinende Entwicklung in dieser Zeit wurden in Bild und Ton großartig beschrieben. Tobias Rank folgte den Fahrten der Kamera, den Menschen auf den Straßen und Hinterhöfen, in den Fabriken bei der Mittagspause und bei Vergnügungen in die Berliner Nacht hinein virtous mit Orchesterklängen, Klangeffekten auf diesem außergewöhnlichen Instrument.
Der Film beginnt mit einer Bahnfahrt: Ein von einer Dampflokomotive gezogener Schnellzug
Herausgegeben von Eszter Fontana, Friedemann Hellwig und Klaus Martius. Nürnberg 1999, 224 Seiten. 12 s/w Abbildungen, broschiert.
Die in ihrem originalen Wortlaut und einer Übersichtstabelle wiedergegebenen Texte