Sammlung Heyer https://mfm.uni-leipzig.de/dt/dasmuseum/heyer.php
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
besonders glückliche Hand, denn bereits ein Jahr später erschien Kinskys erster Band einer
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
besonders glückliche Hand, denn bereits ein Jahr später erschien Kinskys erster Band einer
Februar 2025 luden wir interessierte Kinder und ihre Familien zu einem Kinderkonzert – der ganz besonderen Art ein: Wir machten einen Musiksalon!
Wir begannen mit einer spielerischen Einleitung mit Musik und haben uns den Frage
Hier erhalten Sie einen Überblick über Videos des Museums oder solche, die in Zusammenarbeit
Der Klarinettenbauer Jochen Seggelke mit einer historischen Bassklarinette.
Einblicke in die Forschungs-, Experimente- und Gedankenwelt des Musikinstrumentenmuseums gewährten die Mitarbeiter des Museums mit Unterstützung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und anderen Experten.
und auch wissenschaftsnahe Unternehmen in Kooperation mit der Stadt Leipzig zu einer
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Ziel des Forschungsprojektes: Erstellung einer Datenbank über Musikinstrumentenbauer
WissensFestival mit den WissensSpuren
Die Abschlussveranstaltung findet im Grassi mit Darbietungen an der Kinoorgel und einer
Hier erhalten Sie einen Überblick über Videos des Museums oder solche, die in Zusammenarbeit
Der Klarinettenbauer Jochen Seggelke mit einer historischen Bassklarinette.
Das Highlight zur Nachtschicht am 21. April 2007
April 2007 Zeitgenössischer Tanz und live gespielte Barockmusik ergänzen sich zu einer
Kinoorgel Live! Stumm-Film-Zeit im Musikinstrumentenmuseum
Der Film beginnt mit einer Bahnfahrt: Ein von einer Dampflokomotive gezogener Schnellzug
Stumm-Film-Zeit im GRASSI mit Ernst Lubitsch
Dank einer hervorragenden Bildkomposition und der exzellenten Darstellung von Emil