Stiftung Wilhelm Meissner https://mfm.uni-leipzig.de/dt/dasmuseum/meissner.php
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Wilhelm Meissner Dem Orgelbauer Wilhelm Meissner aus Zörbig verdankt das Museum eine
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Wilhelm Meissner Dem Orgelbauer Wilhelm Meissner aus Zörbig verdankt das Museum eine
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Köln trugen um 1900 wesentlich zur Herausbildung der Musikinstrumentenkunde als ein
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Teilnahme am EU-Projekt MIMO – Musical Instrument Museums Online können wir hier einen
Am 26. und 27. Juni 2015 fand in den inspirierenden Räumen Grassimuseum bereits zum 17. Mal das Alte Musik Fest statt. Unter dem Motto “Venus – Goddess of Love“ wurde das weitreichende Spektrum der Fachrichtung Alte Musik der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig stimmungsvoll präsentiert. – mehr…
Adonis“ Wandelkonzert Abschlusskonzert und Akademie Improvisation in Tanz und Musik Ein
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Deshalb laden auch wir Sie herzlich ein: Werden Sie Mitglied in unserem Förderkreis
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Als Ergebnis eines jahrelangen Forschungsprojektes offeriert das Museum an dieser
Vorlage war eine nicht spielfähige Attrappe, deren äußere Form jedoch vermutlich
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Orgelpositiv von Stephan Cuntz im Renaissance-Saal Ausstellung Bach Zimeliensaal Eine
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
eröffnete 1886 am Thomaskirchhof 16, dem heutigen Bosehaus mit Bach-Gedenkstätte, ein
Ulrike Richter (Sopran) und Iva Dolezalek (Hammerflügel) an verschiedenen zeitgenössischen Klavieren – mehr …
September ein Konzert der besonderen Art statt.