Klanglabor https://mfm.uni-leipzig.de/dt/veranstaltungen/Klanglabor.php
Klanglabor
Das Klanglabor ist ein Raum zum Hören, Spielen, Ausprobieren und Experimentieren.
Klanglabor
Das Klanglabor ist ein Raum zum Hören, Spielen, Ausprobieren und Experimentieren.
Capella Fidicinia und Lee Santana: Musik aus Thomas Morleys „Consort Lessons“ für Gamben, Laute, Flöte, Bandora und Cister
00 Uhr Die Sammlung „Consort Lessons“ von Thomas Morley war um 1600 in England ein
Diese Themenführung rückte Frauen von der Renaissance bis in die Gegenwart in den Fokus, deren Spuren im Musikinstrumentenmuseum zu finden sind. Dabei ging es in den vielen Führungen im Jahr 2024 mit Anneke Link um Musikerinnen, Komponistinnen und Instrumentenbauerinnen wie Francesca Caccini oder Nannette Streicher-Stein, aber auch darum, wie Frauen seit der frühen Neuzeit musikalisch tätig waren. Diese Veranstaltung fand im Rahmen von "Stark! Weibliche Lebenswelten in den Leipziger Musikmuseen" statt.
Musikmuseen 2024 gemeinsam zu Veranstaltungen, Ausstellungen, Führungen und vielem mehr ein
Öffentliche Führung durch das Musikinstrumentenmuseum
Oder habt ihr schon ein Klavier von Zauberhand spielen sehen?
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Als Ergebnis eines jahrelangen Forschungsprojektes offeriert das Museum an dieser
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
" als gefragter Varieté-Künstler und Musik-Clown in Erscheinung und beherrschte eine
Sommerkonzert Alte-Musik-Nachwuchs: Das Leipziger Ensemble La Sprezzatura – Gewinner des Bundeswettbewerbes Jugend musiziert 2022 – wartete mit Werken von Mittelalter bis Barock auf – präsentiert auf allerlei Instrumenten!
Kaum ein Phänomen lässt sich hierbei wohl so gut musikalisch verarbeiten wie das
Auch im Jahr 2013 zog es viele Leipziger zu dem bunten Familienfest. Zahlreiche Angebote erwarteten sie – mehr …
Mitmach-Aktionen, Kreativ- und Verkaufsstände, Musik, Bühnenprogramm und Puppentheater lockten eine
Herausgegeben von Eszter Fontana und Birgit Heise, Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Fotografien von Janos Stekovics, Halle/Saale 1998.
Dieses liebevoll fotografierte und kommentierte Buch bietet dem Leser einen informativen
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Das Institut für Musikinstrumentenforschung ‚Georg Kinsky‘ e.V. schloss 2006 einen