Launch des digitalen Sammlungsportals https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20221202_dies-academicus.php
Sammlungskatalog der Universität Leipzig
den Zimeliensaal des Musikinstrumentenmuseums der Universität Leipzig im GRASSI ein
Sammlungskatalog der Universität Leipzig
den Zimeliensaal des Musikinstrumentenmuseums der Universität Leipzig im GRASSI ein
Führung durch das Musikinstrumentenmuseum mit Charlotte Landgraff
zur E-Geige: Wir laden Sie herzlich auf unsere Klangreise mit Charlotte Landgraff ein
Das Konzert mit dem Ensemble Himmelpfortgrund fand im Rahmen des Leipziger Herbstsalons im Ausstellungsteil „Romantik“ des Musikinstrumentenmuseums statt.
spielte einfühlsam auf Originalinstrumenten und Kopien originaler Instrumente – ein
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Ein Teil des Museumsbestandes ist bereits ausführlich katalogisiert.
Kinoorgel live! zusammen mit den Stummfilmtagen der Leipziger Universitätsmusik
Stummfilmklassiker: Dirnentragödie mit Asta Nielsen Fr, 24.01.2025, 19:30 Uhr „Ein
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
südlich von Freiberg gelegenen Randeck hergestellt, die Blasinstrumente könnten einem
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Blick hinter die Kulissen Die drei Museen im GRASSI luden zum Tag der offenen Tür ein
Das Gesprächskonzert führte am 7. Oktober 2024 in die geheimnisvolle Klangwelt des frühromantischen Naturhorns. Auf dem Programm standen Werke von Ludwig van Beethoven (1770-1827), Ferdinand Ries (1784-1838), Carl Czerny (1791-1857) und Ignaz Isack Moscheles (1794-1870). Es musizierten Mako Kodama am Flügel von Johann Nepomuk Tröndlin, Stephan Katte und Miklòs Takàcs an den Naturhörnern.
Sa, 07.10.2023, 16:00 Uhr Bereits vor der Erfindung der Ventile erobert das Horn einen
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Stock des Museums eine wichtige Ergänzung zur Dauerausstellung im Erdgeschoss.
Die Sonderausstellung zum 1000-jährigen Leipziger Stadtjubiläum wurde am 29. Oktober 2015 eröffnet und war bis zum 31. Januar 2016 zu sehen. – mehr…
Obstschalen, Bierfässer und den Vorläufer der Jukebox: Per Geldeinwurf wird automatisch eine