Sammlung Paul de Wit https://mfm.uni-leipzig.de/dt/dasmuseum/dewit.php
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
In einer Kolossalgruppe „Allegorie der Tonkunst“ drapierte de Wit bei dieser Gelegenheit
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
In einer Kolossalgruppe „Allegorie der Tonkunst“ drapierte de Wit bei dieser Gelegenheit
Thomas Müller-Piering spielt Kompositionen von: Miguel Llobet, Joaquín Rodrigo, Manuel de Falla, Augustín Barrios Mangoré, Astor Piazzolla, Francis Poulenc, gespielt auf 11 verschiedenen Gitarren, Ausführliches Booklet deutsch/englisch mit Texten und Katalog-Beschreibungen von Andreas Michel, Raumklang, 2001
Suchenden, als scharfsinnigen Beobachter der Entwicklung eines Instruments, das sich in einer
Die zwei spannenden Percussionsworkshops mit Peter A. Bauer fanden bei schönem Wetter in den Höfen des GRASSI statt. Mitwirkende aller Altersstufen und Zuhörer hatten Freude an der entspannten Atmosphäre.
Seine Kompositionen sind z.B. in einer Audio-Installation im Schloss Bad Muskau
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Seit 1875 beschäftigte er sich auf Anraten seines Vaters intensiv mit dem Aufbau einer
Roland Börger, Spezialist für Orgelmusik der Iberischen Halbinsel, schlug einen großen
Wiederherstellung des Kirchenmusikalischen Instituts in Leipzig wurde Börger 1993 einer
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Schenkung von fünf hochwertigen Lochplatten-Musikwerken Aus einer Privatsammlung
Die aus mehreren tausend Teilen bestehende Kinoorgel steht nach einer aufwändigen
Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen historischer Musikinstrumente liegt in
Zeiten lebendig werden und zeigt dabei viele Facetten der Musikstadt Leipzig in einer
Konzert mit Thomas Fritzsch (Viola da gamba) und Michael Schönheit (Cembalo, Hammerflügel)
Gästebuch zur Ausstellung historischer Musikinstrumente in Leipzig die Leistung des aus einer
Bereits zum 25. Mal fand bei uns im Musikinstrumentenmuseum das Alte Musik Fest mit Studierenden und Dozenten der Fachrichtung Alte Musik der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelson Bartholdy Leipzig am 14. und 15. Juni 2024 statt. Die Besucher konnten an den Abenden und am Samstagnachmittag den Darbietungen lauschen, durch die Innenhöfe des GRASSI und durchs Museum schlendern.
La Calisto von Francesco Cavalli (1602 bis 1676) wurde in einer Szenischen Aufführung