300 Jahre Silbermannorgel https://mfm.uni-leipzig.de/dt/300-Jahre-Silbermannorgel.php
Ihr vielseitiger und wunderschöner Klang soll das ganze Jahr über in einer Reihe
Ihr vielseitiger und wunderschöner Klang soll das ganze Jahr über in einer Reihe
November 2024 in einem Gesprächskonzert in welchem Rahmen ein Arpeggione erklang,
Ein Instrument mit der Besaitung, der Stimmung und den Bünden einer Gitarre, gehalten
Sonderausstellung zum 100. Todestag von Paul Ehrlich
). 1897 erhielt er die Königlich sächsischen Staatsmedaille „für die Begründung einer
Kinoorgel Live! Stumm-Film-Zeit im Musikinstrumentenmuseum
Der Film beginnt mit einer Bahnfahrt: Ein von einer Dampflokomotive gezogener Schnellzug
Versandkosten Lieferzeit: 10-30 Tage Johann Sebastian Bach – Entwurff einer
Ein nicht nur für Leipzig einmaliges Festival, welches ein ganz diverses und breites
In einer mit Jazz vergleichbaren Aufführungssituation wird in barocker Stilistik
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Schwerpunkt bildet die Erarbeitung einer neuen, komplexen Methode zur Erfassung,
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Günter Baby Sommer zu Gast bei „Leipzig liest“ Im März war das Museum Schauplatz einer
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Katalog, Teil I in Form einer Daten-CD mit rund 3500 Einträgen, 1.
Festmusiken der Thomaskantoren in den Kirchen zu Leipzig – Vom 2. Juni bis zum 30. Dezember 2012 thematisierte diese Schau, wie barocke Feste an den Leipziger Stadtkirchen musikalisch ausgestaltet wurden. – mehr…
Schwer lässt sich das flüchtige gesprochene und gesungene Wort einer Freudenstimmung