ICAP: Lernen als (inter)aktiver Prozess | mebis Magazin https://mebis.bycs.de/beitrag/icap
Die Hypothese wird im Rahmen einer Studie bestätigt.
Die Hypothese wird im Rahmen einer Studie bestätigt.
In dieser Digitalen Lernaufgabe setzen sich die Lernenden in Kleingruppen mit online verfügbaren Quellen zum Alltag im Nationalsozialismus auseinander und entwickeln gemeinsam Fragestellungen zum Lebensalltag im totalitären Staat.
Station 1 beginnt mit einer Hypothesenbildung.
In einer kleinen Gruppe von Teilnehmenden (ca. 10–20 Personen) wird in einem begrenzten
Neu präsentierte Vokabeln werden in einer Übung zur Wortschatzarbeit gefestigt.
Ihren Schülerinnen und Schüler den Aspekt Extremismus thematisieren und sie zu einer
Fortbildungsplanung und Förderung der Kooperation im Kollegium
Fokus Die Fortbildungsplanung an die 1:1-Ausstattung anpassen Mit der Umsetzung einer
Dieser Kurs basiert auf den Inhalten des LehrplanPlus für Pädagogik und Psychologie an Beruflichen Oberschulen. Er bietet Einblicke in die menschliche Wahrnehmung und deren Einflussfaktoren sowie Unterstützung im sprachsensiblen Fachunterricht zur Förderung der Schreibkompetenz.
Es handelt sich um ein Worddokument mit einer Lösungsskizze zum Wahrnehmungsprozess
mit jedem Endgerät, ob PC, Tablet, Smartphone, interaktivem Displayboard oder einer
Möglichkeiten der Umsetzung: Beispiel digitale Pinnwand
finden Sie hier: Board Informationen, Notizen, Bilder und andere Inhalte auf einer
Lehrergerätes und der Technik im Klassenzimmer sind Grundvoraussetzungen, um im Setting einer