Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Lernvideos mit Gebärden | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/basics/mahikokids-lernvideos/lernvideos-mit-geb%C3%A4rden

In Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL.NRW) und dem Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik (SignGes) der RWTH Aachen wurden die folgenden MahikoKids-Lernvideos in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt: Zahlen vergleichen und ordnen – Zahlen mit Plättchen vergleichen Zahlen vergleichen und ordnen – Hamstern Zahlen vergleichen und
ordnen – Zahlen in der 20er-Reihe einordnen Zahlen zerlegen – Alle Zerlegungen zu einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundlagen | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/node/189

[[nid:464]] Die folgenden Ausführungen sind eine schriftliche Zusammenfassung der – Wenn danach gefragt wird, ob eine Zahl größer bzw. kleiner als eine andere ist oder
Hilfreich kann es dabei sein, die Zahlen in einer Stellentafel zu notieren.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lernvideos | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/node/207

Grundlegende Informationen zum Einsatz der MahikoKids-Lernvideos finden Sie hier. Plusaufgaben in der Umwelt Darum geht es: In diesem Lernvideo wird den Kinder gezeigt, welche Vorstellungen von Plusaufgaben sie entwickeln können. Verschiedene Alltagssituationen werden mit der symbolischen Darstellung von Additionsaufgaben verknüpft, sodass die Grundvorstellungen implizit
beispielhaft gezeigt, welche unterschiedlichen Darstellungsmöglichkeiten es zu einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Übungen | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/zahlraum-bis-100-%C3%BCberblick/zahlen-schnell-sehen/%C3%BCbungen

[[nid:492]] Die auf dieser Seite dargestellten Übungen ergänzen die Inhalte des Videos und sind für den direkten Einsatz nutzbar. Voraussetzungen: Zur verständigen Ausführung der Übungen sollten die Kinder … Zahlen im Zahlraum bis 100 mit Zehnerstreifen und Plättchen bzw. am Hunderterfeld mit dem Abdeckwinkel darstellen können. (Zahlen darstellen im ZR bis 100) Weitere
Zehner und Einer Zahlen darstellen Zahlen schnell sehen Grundlagen Übungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lernvideos | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/2-schuljahr-%E2%80%93-%C3%BCberblick/subtraktion/grundlagen/lernvideos

Grundlegende Informationen zum Einsatz der MahikoKids-Lernvideos finden Sie hier. Einfache Minusaufgaben Darum geht es: Als Vorbereitung auf die halbschriftlichen Strategien wird in diesem Übungsvideo mit den Kindern erarbeitet, wie sie zu zweit einfache Minusaufgaben mit Hilfe von 10er-Streifen und Wendeplättchen lösen können. Der Fokus liegt auf Aufgaben mit einstelligen
Zehner und Einer Zahlen darstellen Zahlen schnell sehen Zahlen vergleichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Übungen | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/4-schuljahr-%E2%80%93-%C3%BCberblick/runden/%C3%BCbungen

[[nid:592]] Die auf dieser Seite dargestellten Übungen fassen die Inhalte des Videos zusammen und sind für den direkten Einsatz nutzbar. Voraussetzungen Zur verständigen Ausführung der Übungen sollten die Kinder … sicher im Zahlraum bis 1 Million rechnen können. (halb-)schriftlich addieren und subtrahieren können. (Halbschriftliche Addition im ZR bis 1 Mio.; Halbschriftliche
Hierzu werden dem Kind Sachaufgaben gestellt, die es mit Hilfe einer Überschlagsrechnung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Übungen | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/node/108

[[nid:79]] Die auf dieser Seite dargestellten Übungen ergänzen die Inhalte des Videos und sind für den direkten Einsatz nutzbar. Voraussetzungen: Zur verständigen Ausführung der Übungen sollten die Kinder… sich im Zahlraum bis 20 orientieren können. (Zählen) Zahlen und Aufgaben mit Plättchenmaterial und am Rechenstrich darstellen können. (Zahlen darstellen) Zahlen simultan
Punktestreifen vom Kind in bspw. zwei Teile zerschnitten, um verschiedene Zerlegungen zu einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rechenschwierigkeiten vermeiden | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/node/61

[[nid:576]] Die folgenden Ausführungen sind eine schriftliche Zusammenfassung der – Begriff der Rechenschwierigkeiten ist weder einheitlich definiert, noch gibt es ein – Aufgrund vielfältiger Erscheinungsformen ist eine differenzierte und individuelle
Erst wenn sich diese häufen, es dadurch zu einer ständigen Überforderung der Kinder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden