cda :: Gemälde :: Lukas Cranach https://lucascranach.org/de/literature-402/
undefined, Glaser 1923, Curt Glaser
C. 179, 238 Fig. 101 Bildnis einer Frau National Gallery of Art, Washington,
undefined, Glaser 1923, Curt Glaser
C. 179, 238 Fig. 101 Bildnis einer Frau National Gallery of Art, Washington,
Recto: Die durch eine breite schwarze Linie getrennten Bildfelder der Tafel zeigen
Oberhalb einer Hecke, die die Gruppe hinterfängt, thront weit im Hintergrund eine
Gemälde illustriert die wundersame Geschichte des heiligen Gregor (ca. 540-604), einem
und Gegenstände aus der biblischen Erzählung der letzten Tage Christi innerhalb einer
Das Wittenberger Bildnis zeigt Luther mit Kutte und Doktorhut, wie er uns in Lucas Cranachs d. Ä. Kupferstich von 1521 (I.4D1) begegnet. Die Profilans …
Die Profilansicht wurde zugunsten einer Dreiviertelansicht aufgegeben, das Haar ist
undefined, Madsen 1924, Karl Madsen
Bildnis einer Frau Statens Museum for Kunst, Kopenhagen 34 fig.
Bildnis eines jungen Adligen als Halbfigur, nach links gewandt, vor schwarzem Hintergrund – Der Junge trägt ein rotes Gewand aus changierendem Stoff mi …
Das blonde kurze Haar krönt ein geflochtener Kranz mit einer einzelnen Feder, der
Neben den Bildnissen Luthers und von Boras im kleinen Rundformat produzierte die Cranach-Werkstatt ab 1525 auch Porträts des Ehepaars im größeren Hoch …
jüngste dendrochronologisch nachgewiesene Jahrring datiert auf das Jahr 1523, was bei einer
Der nackte Christusknabe steht mit dem Kreuz im Arm auf der linken Seite und segnet den rechts knienden Johannes, dem als Attribut das Fellgewand und …
[cda 2014] Inschriften und Beschriftungen Rückseite: – Aufkleber einer
Der Dargestellte ist nach links gewandt in einem In …
mit den darauf gestickten Initialen "Y" und "M" und trägt sieben goldene Ringe (einer
Leipziger Landrentmeister und Amtshauptmann Georg von Wiedebach nach rechts gewandt, in eine
linken und rechten und unteren Tafelrand durchgehend (Hinweis auf Beschneidung einer