cda :: Gemälde :: Der Schmerzensmann https://lucascranach.org/de/DE_KSVC_M419/
Der nur mit einem Lendentuch bekleidete Körper ist mit Wundmalen …
Dendrochronologische Untersuchung: es ließen sich folgende Jahrringe messen, die mit Hilfe einer
Der nur mit einem Lendentuch bekleidete Körper ist mit Wundmalen …
Dendrochronologische Untersuchung: es ließen sich folgende Jahrringe messen, die mit Hilfe einer
Brustbildnis eines Adliger (Christian II. König von Dänemark ?) – nach rechts gewandt vor blauem Grund; er trägt eine pelzverbrämte Schaube, darunter
Permalink https://lucascranach.org/de/DE_BRD-KSVC_M326/ Provenienz 1943 in einer
Innenseite: Im unteren Drittel der Tafel Johann Ernst von Sachsen-Coburg an einem – Betpult und vor einem dunkelrotem Samtvorhang in Gebetshaltung knien …
Versuch einer theologischen Deutung des Gemäldes ‚Elias und die Baalspriester‘ von
Das Blatt gehörte zur zweibändigen, 1541 auf Pergament gedruckten Luther-Bibel Johanns II. von Anhalt (1504-1551) [Libri in membr. impr. fol. 8 und 9] …
Sein Blick geht nach rechts, wo ihn Moses, in einer Gruppe von Propheten des Alten
Halbfiguriges Bildnis Martin Luthers und Katharina von Boras im Dreiviertelprofil. Luther blickt nach rechts, Katharina nach links. Der bärtige Luther …
konnte die Silhouette eines ausgekratzten Wappens oder Siegels und zwei Zeilen einer
Zentral im Bild sitzt Diana, Göttin des Mondes, der Jagd und der Keuschheit auf einem
dichtem Laubwerk dargestellt, welches den Blick in eine bergige Landschaft mit einer
Caritas, die Personifikation der Nächstenliebe, ist als Frau dargestellt, die ein – Kind stillt und von einem weiteren Kind umarmt wird.
Im Hintergrund ist der Ausschnitt einer bergigen Landschaft zu sehen.
Halbfiguriges Bildnis Martin Luthers und Katharina von Boras im Dreiviertelprofil. Luther blickt nach rechts, Katharina nach links. Der bärtige Luther …
konnte die Silhouette eines ausgekratzten Wappens oder Siegels und zwei Zeilen einer
Die bisher nur in einem Auktionskatalog publizierten Tafeln sind typische Vertreter
III.M15a), die eine Inschrift in der oberen linken Bildecke zeigt, sind die stets mit einer
Brustbild vor blauem Hintergrund, nach rechts gewandt, Kurfürst mit Pelzschaube und schwarzem Barett, Hände sichtbar, rechte Hand fasst in den Pelzbes …
Lindenholz (gedünnt und parkettiert) [Brigitte Reineke, DHM 2016] Holz [Kopie einer