cda :: Gemälde :: Allegorie der Tugend https://lucascranach.org/de/AT_KHM_GG6080/
Allegorische Darstellung mit der Personifikation der Tugend auf einem felsigen Berg
Durch die Darstellung einer Stadt im Hintergrund und der Gämsen in den Felshängen
Allegorische Darstellung mit der Personifikation der Tugend auf einem felsigen Berg
Durch die Darstellung einer Stadt im Hintergrund und der Gämsen in den Felshängen
Halbfiguriges Bildnis eines Mädchens mit langen blonden Haaren, leicht nach links
stammt somit für alle Tafeln aus dem Jahre 1522; frühestes Fälldatum ab 1522; bei einer
Innerhalb der Bildnisgruppe III, für welche die Hochzeit Luthers und Katharina von Boras am 13. Juni 1525 den Anlass bildete, zählt das vorliegende Po …
Das auf 1525 datierte Porträt bildet den Auftakt zu einer Reihe von Bildnissen gleichen
Rechter Standflügel: Die Märtyrer der thebäischen Legion; Die Gregorsmesse; Die heilige Klara von Assisi und Genofeva; Der heilige Leonhard befreit Ge …
Sie war die Tochter einer vornehmen Adelsfamilie und folgte dem Beispiel des heiligen
undefined, Cat. Prague 2007, Olga Kotková
Die Verkündigung Národní galerie v Praze (Nationalgalerie Prag) 44 18 Bildnis einer
Die Innenseite des linken Flügels zeigt Jobst von Feilitzsch kniend mit gefalteten Händen in Anbetung der Anna Selbdritt auf der Mitteltafel. Der Port …
Auf dieser Reise begleiteten ihn zwei Mitglieder der Familie Feilitzsch, einer von
Eine lateinische Inschrift erklärt, dass das Werk zum Gedenken an einen Pil …
Das Paar kniet vor einer niedrigen Wand und betet die Maria und Dieses Epitaph wurde
und quellenhistorischer Kontext Das Bild zeigt Luther als sitzende Halbfigur in ein
Zunächst zeugen die Spuren auf der Rückseite von einer temporär zweckentfremdeten
Der heilige Achatius trägt Rüstung und hält, nach rechts gewendet, eine Lanze und – einen Ast in Händen.
Eine Beschriftung auf der Rückseite (804 GS) zeigt, dass das jetzige Paar als Teil einer
Die Dargestellte trägt ein rotes, geschlitztes Kleid mit Brokatverzierungen, prächtiges – Geschmeide, bestehend aus einem Halsreif mit Anhänger und mehr …
INTERPRETATION Zuschreibung: – nicht möglich Anmerkungen: – vermutlich von einer