cda :: Gemälde :: Hl. Katharina https://lucascranach.org/de/PT_MNAAL_1985/
Die heilige Katharina ist als Halbfigur vor einem neutralen Hintergrund dargestellt
[Aufkleber, rückseitig auf einer s/w Fotografie, Koepplin Archiv] [Friedländer, Rosenberg
Die heilige Katharina ist als Halbfigur vor einem neutralen Hintergrund dargestellt
[Aufkleber, rückseitig auf einer s/w Fotografie, Koepplin Archiv] [Friedländer, Rosenberg
Neben den Bildnissen Luthers und von Boras im kleinen Rundformat produzierte die Cranach-Werkstatt ab 1525 auch Porträts des Ehepaars im größeren Hoch …
jüngste dendrochronologisch nachgewiesene Jahrring datiert auf das Jahr 1523, was bei einer
Neben den Bildnissen Luthers und von Boras im kleinen Rundformat produzierte die Cranach-Werkstatt ab 1525 auch Porträts des Ehepaars im größeren Hoch …
jüngste dendrochronologisch nachgewiesene Jahrring datiert auf das Jahr 1523, was bei einer
Die Jungfrau Maria ist auf einem Steinblock im Vordergrund auf der rechten Seite
Sie hält das Christkind auf ihrem Schoß, während es Erdbeeren von einer Pflanze isst
Unter den dargestellten Jägern befindet sich Ferdinand I., König des Heiligen Römischen Reichs, links im Vordergrund sowie der Kurfürst von Sachsen im …
Auf der anderen Seite des Flusses steht, mit einer Armbrust beafnnet, die Frau des
Dieses Bildnispaar gehört zu Cranachs reizendsten Kinderporträts, in denen er Unschuld und sanften Ernst der Kindheit eingefangen hat. Beide sind als …
Schicht gefunden werden. anders verhält es sich beim Ärmel der Prinzessin, der mit einer
Linker Standflügel: Der Evangelist Lukas malt die Madonna; Die Stigmatisation des heiligen Franziskus; Das Martyrium des heiligen Erasmus; Bernhard vo …
der gefesselt am Boden liegt, wird der Leib geöffnet, und seine Därme werden auf einer
Bekleidet ist sie nur mit einem großen, federgeschmückten Hut.
Zu einer Metapher des Sehens bei Lucas Cranach d. Ä.
Innenseite des rechten Flügels zeigt den heiligen Paulus als Dreiviertelfigur in einem – leuchtend rotem Umhang über einem grünen Leibrock.
Paulus trägt langes braunes Bart- und Kopfhaar, letzteres von einer schwarzen Kopfbedeckung
Das Bildnis Luthers als Augustinermönch hat eine wechselvolle Deutungsgeschichte.
gedünntem und geöltem Zustand eine hohe Transparenz aufweist und zum Übertragen einer