Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Über die Aussagekraft eines Denkmals und ihre Ursachen oder "Ein sinnloses Denkmal

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/ber-die-aussagekraft-eines-denkmals-und-ihre-ursachen-oder-ein-sinnloses-denkmal/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Autoren auf Leben und Werk von Erich Mühsam und binden Ergebnisse und Materialien einer

Eine Bank ist kein Zuhause! Jeder Mensch braucht eine Wohnung • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/eine-bank-ist-kein-zuhause-jeder-mensch-braucht-eine-wohnung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Literaturverzeichnis (249 S., 5 Bde., ill. mit einer gestalteten Verpackung, mit

Ein Ballettskandal der Nachkriegszeit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/rgernis-aufsehen-emprung-skandale-in-der-geschichte/abraxas-zensur-oder-freiheit-der-kunst-ein-ballettskandal-der-nachkriegszeit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Januar 1949 erschien eine Pressemitteilung der DENA – einer genossenschaftlichen

Auf den Spuren eines Kolonialdenkmals für Kämpfer in Deutsch-Ostafrika • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/heia-safari-geh-auf-die-reise-auf-den-spuren-eines-kolonialdenkmals-fr-kmpfer-in-deutsch-ostafrika/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Geburtstag des Generals Lettow-Vorbeck im Rahmen einer Wiedersehensfeier der Deutsch-Ostafrikaner

Ein Vergleich von drei Generationen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/mutter-tochter-beziehungen-ein-vergleich-von-drei-generationen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Baden-Württemberg, Deutschland #2007-0756 Die Verf. untersucht in ihrem Beitrag am Beispiel einer

Familie Brake, Familiendarstellung in einem Münster-Roman der Jahrhundertwende •

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/familie-brake-familiendarstellung-in-einem-mnster-roman-der-jahrhundertwende/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nach einem Überblick der Geschichte Münsters im Untersuchungszeitraum und einer kurzen

Hammer sei Deutschland, Amboß der Feind! • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/hammer-sei-deutschland-ambo-der-feind/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
startet eine Hagener Initiative 1915 eine "Nagelaktion", die mit der Errichtung einer

Eine interaktive Geschichte zur Flucht aus Ostpreußen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/wenn-man-weiter-gehen-muss-eine-interaktive-geschichte-zur-flucht-aus-ostpreuen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Dazu recherchierten die Autorinnen im Museum, bei einer Literaturrecherche und mit

Der Oder-Spree-Kanal – Mehr als nur eine Chronik • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/tempo-tempo-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte/der-oder-spree-kanal-mehr-als-nur-eine-chronik/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Gespräch mit der Staatlichen Gewässeraufsicht Frankfurt/Oder und ihre Erfahrungen bei einer

Auf der Suche nach einem Zuhause – Die Wohnsituation und Integration der Memellanddeutschen

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/auf-der-suche-nach-einem-zuhause-die-wohnsituation-und-integration-der-memellanddeutschen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Milda Lesmann, die aus einer Familie mit memelländischen Wurzeln stammt, schildert