Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Fremdarbeiter und Kriegsgefangene in Ruschberg, einer Dorfgemeinde am Rande des Truppenübungsplatzes

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/fremdarbeiter-und-kriegsgefangene-in-ruschberg-einer-dorfgemeinde-am-rande-des-truppenbungsplatzes-baumholder-whrend-des-2-we/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nationalsozialismus II (Kriegsjahre) Fremdarbeiter und Kriegsgefangene in Ruschberg, einer

politischen und sozialen Missstände in der DDR und die daraus resultierenden Motive einer

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/die-politischen-und-sozialen-missstnde-in-der-ddr-und-die-daraus-resultierenden-motive-einer-ausreise/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
politischen und sozialen Missstände in der DDR und die daraus resultierenden Motive einer

Eichenmühle – mehr als ein Dach über dem Kopf – Geschichte einer Landkommune in den

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/eichenmuehle-mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-geschichte-einer-landkommune-in-den-70er-und-80er-jahren/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wohnen hat Geschichte Eichenmühle – mehr als ein Dach über dem Kopf – Geschichte einer

Unermüdlich“ – Vorarbeiten zu einer Biographie des Klein-Flottbeker Arztes Dr. med

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde-sonderthema-umwelt-hat-geschichte/dr-unermdlich-vorarbeiten-zu-einer-biographie-des-klein-flottbeker-arztes-dr-med-et-chir-georg-bonne/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Unermüdlich“ – Vorarbeiten zu einer Biographie des Klein-Flottbeker Arztes Dr. med

November 1918 in einer mitteldeutschen Kleinstadt unter besonderer Berücksichtigung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-kaiserreich-zur-republik-1918-19/ereignisse-in-der-zeit-vom-8.15-november-1918-in-einer-mitteldeutschen-kleinstadt-unter-besonderer-bercksichtigung-des-tagebuch/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
November 1918 in einer mitteldeutschen Kleinstadt unter besonderer Berücksichtigung

„Wie aus einer anderen Welt …

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/wie-aus-einer-anderen-welt-rckblicke-auf-nichtangepates-und-oppositionelles-verhalten-in-der-ddr/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wettbewerb: Ost-West-Geschichte(n) – Jugendliche fragen nach „Wie aus einer anderen

Die Tat einer Außenseiterin? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/der-mord-der-karoline-hoetger-an-ihrem-ehemann-im-lippischen-wbbel-1850-die-tat-einer-auenseiterin/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die Tat einer Außenseiterin?

Wie war es in einer Höhlenwohnung in Langenstein zu leben?

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wie-war-es-in-einer-hoehlenwohnung-in-langenstein-zu-leben-wie-beeinflusste-diese-ungewoehnliche-wohnsituation-den-alltag/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wohnen hat Geschichte Wie war es in einer Höhlenwohnung in Langenstein zu leben?

Bericht über den Aufbau einer neuen Existenz in der Nachkriegszeit am Beispiel des

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nachkriegsdeutschland/bericht-ber-den-aufbau-einer-neuen-existenz-in-der-nachkriegszeit-am-beispiel-des-heimatvertriebenen-grtners-josef-schelenz/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wettbewerb: Alltag im Nachkriegsdeutschland Bericht über den Aufbau einer neuen