Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Deutschland und Indien: Gemeinsam durch unsichere Zeiten? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/veranstaltungen/deutschland-und-indien-gemeinsam-durch-unsichere-zeiten/

Handelskriege, Krisen, Klimawandel – die Welt wird unübersichtlicher. Starke internationale Partnerschaften sind wichtiger denn je. Deutschland und Indien haben ihre Beziehungen in den letzten Jahren intensiviert. Können sie zusammen …
Doch wie können beide Länder gemeinsam Stabilität in einer zunehmend fragmentierten

Forscher fragen: Anpassen oder Aussterben • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/veranstaltungen/forscher-fragen-anpassen-oder-aussterben/

Auf die Bedrohung durch Menschen reagieren Tier- und Pflanzenarten mit genetischen Variationen. Doch was, wenn die genetische Vielfalt gering ist, wie bei einigen Reptilien und Amphibien? Johannes Büchs spricht mit dem Biologen Sebastian Steinfartz …
über einen längeren Zeitraum viele Unterschiede zusammen, sprechen Biologen von einer

Brauchen wir ein soziales Pflichtjahr für Ältere? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/brauchen-wir-ein-soziales-pflichtjahr-fuer-aeltere/

Seit Jahrzehnten nehmen gesellschaftliche Herausforderungen in allen Bereichen des Lebens zu – von der hohen Altersvorsorgebelastung bis hin zum Klimawandel. Vor allem die Generation Z sieht sich mit den gravierenden Folgen konfrontiert. Ist es …
Doch während Befürworterinnen und Befürworter in einer sozialen Pflichtzeit die Chance

Stefanie Middendorf: Geschichte der Staatsverschuldung: Kredite für die öffentliche Hand • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/stefanie-middendorf-geschichte-der-staatsverschuldung-kredite-fuer-die-oeffentliche-hand/

Staatsfinanzen und Verschuldung in historischer Perspektive Staaten verschulden sich seit jeher, um ihre Aufgaben zu finanzieren. Doch: Welche Schulden gelten als legitim? Wer kann das entscheiden? Und: Wie werden diese zurückgezahlt? Fragen die uns …
Dass alles in einer Summe zurückkommt, ist eher die Ausnahme.