Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Tanzschulen in der DDR – zwischen Fortführung einer Tradition und staatlich gelenkter

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/tanzschulen-in-der-ddr-zwischen-fortfhrung-einer-tradition-und-staatlich-gelenkter-kult/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Sport macht Gesellschaft Tanzschulen in der DDR – zwischen Fortführung einer Tradition

Von einer Flaschnerei zum modernen Verpackungswerk am Beispiel der Firma Karl Huber

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/arbeitswelt-und-technik-im-wandel/von-einer-flaschnerei-zum-modernen-verpackungswerk-am-beispiel-der-firma-karl-huber-in-hringen-aufgezeigt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wettbewerb: Arbeitswelt und Technik im Wandel Von einer Flaschnerei zum modernen

Warum wird nach einer Zwangsarbeiterin eine Straße in Marl benannt?

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/helden-verehrt-verkannt-vergessen/josefa-lazuga-eine-heldin-warum-wird-nach-einer-zwangsarbeiterin-eine-strae-in-marl-benannt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Warum wird nach einer Zwangsarbeiterin eine Straße in Marl benannt?

›Die Überlebenden einer Tragödie sind niemals deren Helden‹ – Das Leben des Widerstandskämpfers

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/helden-verehrt-verkannt-vergessen/die-berlebenden-einer-tragdie-sind-niemals-deren-helden-das-leben-des-widerstandskmpfers-eberhard-von-breitenbuch/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wettbewerb: Helden: verehrt – verkannt – vergessen ›Die Überlebenden einer Tragödie

Erinnerungen einer Altbäuerin an ihr Arbeitsleben auf einem westfälischen Bauernhof

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/daomaols-und-vandage-erinnerungen-einer-altbuerin-an-ihr-arbeitsleben-auf-einem-westflischen-bauernhof-seit-1950/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Erinnerungen einer Altbäuerin an ihr Arbeitsleben auf einem westfälischen Bauernhof

Integration spanischer Gastarbeiter, dargestellt am Beispiel einer Familie • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/von-parillas-toledo-und-madrid-nach-mainz-integration-spanischer-gastarbeiter-dargestellt-am-beispiel-einer-familie/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Integration spanischer Gastarbeiter, dargestellt am Beispiel einer Familie Preis

Ein Skandal um die Benennung einer Universität und seine Opfer • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/rgernis-aufsehen-emprung-skandale-in-der-geschichte/der-namensstreit-in-oldenburg-ein-skandal-um-die-benennung-einer-universitt-und-seine-opfer/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Ein Skandal um die Benennung einer Universität und seine Opfer Preis Landessieger

Leben und Verfolgung einer jüdischen Familie in unserem Heimatort Heessen – Die Familie

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/leben-und-verfolgung-einer-jdischen-familie-in-unserem-heimatort-heessen-die-familie-blumenthal/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Leben und Verfolgung einer jüdischen Familie in unserem Heimatort Heessen – Die Familie

Protest einer Schule, eines Dorfes, von Menschen gegen staatliche Willkür, Missachtung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/aufbegehren-handeln-verndern-protest-in-der-geschichte/protest-einer-schule-eines-dorfes-von-menschen-gegen-staatliche-willkr-missachtung-von-brgerinteressen-in-der-bundesrepublik/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wettbewerb: Aufbegehren, Handeln, Verändern – Protest in der Geschichte Protest einer

Eine Betrachtung am Beispiel einer bürgerlichen Familie und deren Ahnen über 80 Jahre

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/feierabend-und-freizeit-im-wandel/freizeit-gestern-und-heute-eine-betrachtung-am-beispiel-einer-brgerlichen-familie-und-deren-ahnen-ber-80-jahre/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Eine Betrachtung am Beispiel einer bürgerlichen Familie und deren Ahnen über 80 Jahre