Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Juden in Detmold – Ein Stadtführer zur Geschichte einer Kultusgemeinde und ihrer

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/juden-in-detmold-ein-stadtfhrer-zur-geschichte-einer-kultusgemeinde-und-ihrer-mitglieder/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Religion macht Geschichte Juden in Detmold – Ein Stadtführer zur Geschichte einer

Ein Leben inmitten der Cholera – Hamburg 1892 Aus dem Tagebuch einer Elfjährigen

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/ein-leben-inmitten-der-cholera-hamburg-1892-aus-dem-tagebuch-einer-elfjhrigen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Umbruch, Aufbruch Ein Leben inmitten der Cholera – Hamburg 1892 Aus dem Tagebuch einer

Versuch einer Annäherung an die Wahrheit über Schwester Elisabeth Reichsgräfin von

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/helden-verehrt-verkannt-vergessen/versuch-einer-annherung-an-die-wahrheit-ber-schwester-elisabeth-reichsgrfin-von-kesselstatt-eine-vergessene-heldin/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wettbewerb: Helden: verehrt – verkannt – vergessen Versuch einer Annäherung an

2 Tagebücher einer Woche. Der 9.

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/2-tagebcher-einer-woche-der-9-november-im-jahr-1938-und-im-jahr-2014/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Außenseiter in der Geschichte 2 Tagebücher einer Woche. Der 9.

Schröder – Vom Leben, Wohnen und Arbeiten einer Hamburger Familie • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/praxis-dr-schroeder-vom-leben-wohnen-und-arbeiten-einer-hamburger-familie/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Schröder – Vom Leben, Wohnen und Arbeiten einer Hamburger Familie Preis 3.

Biografie einer Frau im Wandel des 20. Jahrhunderts • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/tradition-versus-emanzipation-biografie-einer-frau-im-wandel-des-20-jahrhunderts/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Biografie einer Frau im Wandel des 20.

Leben und Wohnen einer deutschbaltischen Familie – Der Versuch eines Vergleichs mit

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/leben-und-wohnen-einer-deutschbaltischen-familie-der-versuch-eines-vergleichs-mit-neuen-fluchtgeschichten/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wohnen hat Geschichte Leben und Wohnen einer deutschbaltischen Familie – Der Versuch

Feierabend und Freizeit einer Dorfbevölkerung im Wandel, dargestellt am Beispiel

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/feierabend-und-freizeit-im-wandel/feierabend-und-freizeit-einer-dorfbevlkerung-im-wandel-dargestellt-am-beispiel-bodenheim-rhein/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wettbewerb: Feierabend und Freizeit im Wandel Feierabend und Freizeit einer Dorfbevölkerung

Geschichte einer deutschen Wunde.

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/geschichte-einer-deutschen-wunde-eine-dokumentation-ber-das-leben-und-leiden-an-der-innerdeutschen-grenze/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wettbewerb: Ost-West-Geschichte(n) – Jugendliche fragen nach Geschichte einer deutschen

Die deutsche Teilung im Spiegelbild einer ganz normalen Ost-West-Familienbeziehung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/die-deutsche-teilung-im-spiegelbild-einer-ganz-normalen-ost-west-familienbeziehung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Ost-West-Geschichte(n) – Jugendliche fragen nach Die deutsche Teilung im Spiegelbild einer