Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Der Grenzlandring – Tod von Menschen für die Wiederbelebung einer Region • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/der-grenzlandring-tod-von-menschen-fr-die-wiederbelebung-einer-region/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
macht Gesellschaft Der Grenzlandring – Tod von Menschen für die Wiederbelebung einer

Zur Wohnsituation in einer Altstadt am Beispiel der Kreisstadt Friedberg/Hessen •

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/wohnen-im-wandel/zur-wohnsituation-in-einer-altstadt-am-beispiel-der-kreisstadt-friedberg-hessen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wettbewerb: Wohnen im Wandel Zur Wohnsituation in einer Altstadt am Beispiel der

Protokoll einer Machtergreifung, oder wie das katholische Neustadt / Schwarzwald

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-i-vorkriegszeit/protokoll-einer-machtergreifung-oder-wie-das-katholische-neustadt-schwarzwald-braun-wurde/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wettbewerb: Alltag im Nationalsozialismus I (Vorkriegszeit) Protokoll einer Machtergreifung

Der Hemshof in Ludwigshafen/Rhein: Die Entwicklung einer typischen Arbeitersiedlung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/wohnen-im-wandel/der-hemshof-in-ludwigshafen-rhein-die-entwicklung-einer-typischen-arbeitersiedlung-anhand-ihrer-wohnfunktion/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wettbewerb: Wohnen im Wandel Der Hemshof in Ludwigshafen/Rhein: Die Entwicklung einer

Die Geschichte des Wohnens in einer ländlichen Kleinstadt des Münsterlandes: Billerbeck

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/wohnen-im-wandel/die-geschichte-des-wohnens-in-einer-lndlichen-kleinstadt-des-mnsterlandes-billerbeck/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wettbewerb: Wohnen im Wandel Die Geschichte des Wohnens in einer ländlichen Kleinstadt

Vom Wandel der Beurteilung einer Außenseiterstellung • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/anderssein-stigma-oder-auszeichnung-vom-wandel-der-beurteilung-einer-auenseiterstellung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Vom Wandel der Beurteilung einer Außenseiterstellung Preis Landessieger Jahr 2015

"Im Falle einer Trichinenkrankheit, Finnen, Rotlauf oder Crepviren des Schweines"

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/genutzt-geliebt-gettet-tiere-in-unserer-geschichte/im-falle-einer-trichinenkrankheit-finnen-rotlauf-oder-crepviren-des-schweines-die-habenhauser-schweineladen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wettbewerb: Genutzt – geliebt – getötet: Tiere in unserer Geschichte "Im Falle einer

Konfliktraum oder Verschleierungsorte einer Umbruchs- und Aufbruchsstimmung?

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/das-jahr-68-an-osnabrcker-schulen-konfliktraum-oder-verschleierungsorte-einer-umbruchs-und-aufbruchsstimmung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Konfliktraum oder Verschleierungsorte einer Umbruchs- und Aufbruchsstimmung?

Die vergessenen Italiener – Der Zwangsarbeiter Orazio Leonardi und die Geschichte einer

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/die-vergessenen-italiener-der-zwangsarbeiter-orazio-leonardi-und-die-geschichte-einer-besonderen-nachbarschaft/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die vergessenen Italiener – Der Zwangsarbeiter Orazio Leonardi und die Geschichte einer

Der Alltag einer Allgäuer Landgemeinde während des Zweiten Weltkrieges • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/opfenbach-im-krieg-der-alltag-einer-allguer-landgemeinde-whrend-des-zweiten-weltkrieges/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Der Alltag einer Allgäuer Landgemeinde während des Zweiten Weltkrieges Preis 5.