Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Materialien zu einer Geschichte der öffentlichen Tankstellen in Münster (1923?

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/tempo-tempo-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte/materialien-zu-einer-geschichte-der-ffentlichen-tankstellen-in-mnster-1923-1947/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Mensch und Verkehr in der Geschichte Materialien zu einer Geschichte der öffentlichen

Von der autoritären Erziehung bis zum Versuch einer Partnerschaft • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/von-der-autoritren-erziehung-bis-zum-versuch-einer-partnerschaft/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Jung und Alt in der Geschichte Von der autoritären Erziehung bis zum Versuch einer

Das Schicksal einer Jüdin im 2. Weltkrieg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/berleben-in-der-hhle-des-lwen-das-schicksal-einer-jdin-im-2-weltkrieg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Das Schicksal einer Jüdin im 2. Weltkrieg Preis 4.

Wie das Denkmal einer englischen Königin nach Hochheim kam • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/wie-das-denkmal-einer-englischen-knigin-nach-hochheim-kam/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wie das Denkmal einer englischen Königin nach Hochheim kam Preis 5.

Die Spuren deutscher Geschichte in einer Siedlung in Dömitz – Wenn Häuser erzählen

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/die-spuren-deutscher-geschichte-in-einer-siedlung-in-doemitz-wenn-haeuser-erzaehlen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wohnen hat Geschichte Die Spuren deutscher Geschichte in einer Siedlung in Dömitz

Einer aus der Gruppe „G“ – Ein Bericht über das ehemalige Widerstandsmitglied Hans

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/einer-aus-der-gruppe-g-ein-bericht-ber-das-ehemalige-widerstandsmitglied-hans-gasparitsch/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wettbewerb: Alltag im Nationalsozialismus II (Kriegsjahre) Einer aus der Gruppe

Juden in Thüringen: Das Raus und Rein einer Minderheit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/juden-in-thringen-das-raus-und-rein-einer-minderheit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Migration in der Geschichte Juden in Thüringen: Das Raus und Rein einer Minderheit

Von einer Hochwasserschutzmaßnahme zum Erholungsgebiet – der Wöhrder See in Nürnberg

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/umwelt-hat-geschichte/von-einer-hochwasserschutzmanahme-zum-erholungsgebiet-der-whrder-see-in-nrnberg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wettbewerb: Umwelt hat Geschichte Von einer Hochwasserschutzmaßnahme zum Erholungsgebiet

Der Umgang mit Menschen mit einer körperlichen Behinderung im Wandel?!

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/der-umgang-mit-menschen-mit-einer-krperlichen-behinderung-im-wandel/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Außenseiter in der Geschichte Der Umgang mit Menschen mit einer körperlichen Behinderung

Denunziert – Verfolgt – Ermordet: Frau Marcus – Das Schicksal einer jüdischen Frau

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/denunziert-verfolgt-ermordet-frau-marcus-das-schicksal-einer-jdischen-frau-im-nationalsozialismus/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
in der Geschichte Denunziert – Verfolgt – Ermordet: Frau Marcus – Das Schicksal einer