Bergsandknöpfchen – Junior Ranger https://junior-ranger.de/lexikon/bergsandknoepfchen/
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Das Bergsandknöpfchen ist eine krautige
Die Frucht besteht aus einer Kapsel, in der die Samen enthalten sind.
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Das Bergsandknöpfchen ist eine krautige
Die Frucht besteht aus einer Kapsel, in der die Samen enthalten sind.
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Glockenheide ist ein Zwergstrauch und
Die Glockenheide ist in einer Symbiose (positive Zusammenarbeit) mit einem Pilz.
Oft hat sie einen dunklen Strich auf dem Rücken, der „Aalstrich“.
Die Bergeidechse bringt lebende Junge ohne einer harten Eierschale zur Welt.
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Tanne ist ein Nadelbaum und gehört zu
Besonderes Die Nadeln sind von einer wachsartigen Schicht umgeben und haben vergleichsweise
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Der Ährige Ehrenpreis ist eine krautige
Sie wachsen ährig, also an einer lang gestreckten Achse.
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Der Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist ein
Schließlich fliegt der Schmetterling für wenige Tage bis zu einer Woche aus, um sich
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Rabenkrähe hat ein ganz schwarzes Gefieder – Sie hat einen kräftigen schwarzen Schnabel, der an der Spitze etwas gebogen ist.
So sind aus einer Krähenart Stück für Stück zwei neue entstanden.
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Wildschweine werden 1,20 bis 1,70 m lang und wiegen nach 2 Jahren schon bis zu 75 kg. Die schwersten Männchen wiegen ungefähr 300 kg. Sie haben braune Borsten; die längsten Borsten wachsen auf dem Rücken. Die Männchen haben große scharfe Eckzähne, die Hauer genannt werden. Die Weibchen werden nicht so groß.… Weiterlesen »
Die Weibchen werden Bachen genannt, sie bleiben mit den Frischlingen in einer Gruppe
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Wanderfalken können eine Körperlänge von – 35-51 cm und eine Flügellänge von 29-38 cm erreichen und 550-1300 Gramm wiegen.
Die Paarungszeit beginnt bei ihnen im Januar mit einer eher unauffälligen Balz.
Die Raupen des Zitronenfalters sind grün mit einem hellen Längsstreifen an der Seite
Sie überwintern relativ ungeschützt unter einem Blatt oder in einer Baumspalte, manchmal