Was war los in Europa? https://infopoint-europa.de/de/articles/was-war-los-in-europa
Ein neuer Vizepräsident im EU-Parlament, mehr NATO-Kooperationen und Hilfsgelder
Als einer von 14 Vizepräsident:innen wird Marc Angel voraussichtlich bis Mitte 2024
Ein neuer Vizepräsident im EU-Parlament, mehr NATO-Kooperationen und Hilfsgelder
Als einer von 14 Vizepräsident:innen wird Marc Angel voraussichtlich bis Mitte 2024
Das Europäische Parlament hat die neue Kommission bestätigt, die zum 1. Dezember 2024 ihre Arbeit aufgenommen hat. Unter der Führung der neuen alten Kommissionspräsidenten Ursula von der Leyen treten auch 26 weitere Kommissar:innen ihr Amt an.
in der EU: restriktivere Gesetze für toxische Chemikalien ebnen den Weg hin zu einer
Für dieses historische Ereignis wurde Schengen ausgewählt, da es einen Knotenpunkt – Ausnahmevorschriften finden sich im Grenzkodex anhand derer sich auch die Schließung aufgrund eines
den Grundfreiheiten erfassten Sachverhalte setzen ein physisches Überschreiten einer
im Namen der Ratspräsidentschaft und Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine
in der EU: restriktivere Gesetze für toxische Chemikalien ebnen den Weg hin zu einer
Die EU-Kommission gibt ihre Zustimmung zu einem Pilotprojekt, nach welchem sich die
in der EU: restriktivere Gesetze für toxische Chemikalien ebnen den Weg hin zu einer
Der Weg für die EU-Beitrittsgespräche mit Nordmazedonien und Albanien ist offen.
in der EU: restriktivere Gesetze für toxische Chemikalien ebnen den Weg hin zu einer
in der EU: restriktivere Gesetze für toxische Chemikalien ebnen den Weg hin zu einer
Liv Assmann ist seit 2024 Staatsrätin und Bevollmächtigte der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund, der Europäischen Union und für auswärtige Angelegenheiten
in der EU: restriktivere Gesetze für toxische Chemikalien ebnen den Weg hin zu einer
Eine Übersicht der Träger und Förderer des Info-Point Europa.
in der EU: restriktivere Gesetze für toxische Chemikalien ebnen den Weg hin zu einer
Der zweite große Bericht zur Reform der Europäischen Union dieses Jahres ist erschienen: Der Text des ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten und EZB-Chefs Mario Draghi war auch in Deutschland mit Spannung erwartet worden. Digitalverbände reagieren positiv auf Draghis Vorschläge, die Reaktionen aus der Bundespolitik sind gespalten.
Leyen bei der Vorstellung des "Draghi-Report" (Foto: Europäische Kommission) Mit einer