Probiert? Kapiert! in Solingen https://industriemuseum.lvr.de/de/probiert_kapiert/im_museum/grundschule/Solingen.html
In kleinen Teams baut die Gruppe einzelne Abschnitte auf, die am Ende zu einer großen
In kleinen Teams baut die Gruppe einzelne Abschnitte auf, die am Ende zu einer großen
Rheinischer Wollmarkt am LVR-Industriemuseum Euskirchen
Tuchfabrik Müller Wer die Tuchfabrik noch nicht kennen sollte, kann sich einer 50
Propagandamarken zum Energiesparen von ca. 1942 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Ressourcenknappheit gingen so weit, dass sogar Hilfsbriketts aus Kohlenstaub in einer
Alle Veröffentlichungen des LVR-Industriemuseums
Rheinland-Verlag, Bonn: Habelt Verlag, 1984 Band 2: Gesenkschmiede Hendrichs: Geschichte einer
Taschenschere von 1920 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Andere wurden als Maniküre-Instrument angelegt, dann steckte die Spitze in einer
Informationen für Menschen mit Behinderungen und Handicaps des LVR-Industriemuseums Bergisch Gladbach
Wir empfehlen daher, mit einer Begleitperson zu kommen.
Ärmelschoner von 1902 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
bestehen aus Baumwolle oder Leinen, haben eine schlauchartige Form und werden mit einer
Die Geschichte des Peter-Behrens-Baus im LVR-Industriemuseum in Oberhausen
Nach einer behutsamen Sanierung des seit 1989 unter Denkmalschutz gestellten Gebäudes
Überblicksseite Textilfabrik Cromford des LVR-Industriemuseums in Ratingen: Von der Faser zum Garn
Schaltzentrale des einst bedeutenden Unternehmens und gleichzeitig bürgerliches Wohnhaus einer
Original erhaltenes Waschhaus mit großen, alten Waschmaschinen, voluminösen Schleudern, Kulissenschränken zum Trocknen der Wäsche und Dampfmangeln
kleine Angestellte mit ihren Familien, die sich ohne das Waschhaus den Komfort einer