Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Wir erleben derzeit, wie Computeralgorithmen die Biologie revolutionieren | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/wir-erleben-derzeit-wie-computeralgorithmen-die-biologie-revolutionieren

Mit künstlicher Intelligenz lässt sich die 3D-​Struktur von Proteinen vorhersagen. Bald schon dürfte es mit solchen Algorithmen möglich werden, massgeschneiderte künstliche Proteine zu entwickeln, schreibt Beat Christen.
Was wir derzeit erleben, ist allerdings ein Quantensprung, der alles Bisherige in

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Erst die persönlichen Genomdaten machen die Medizin richtig schlagkräftig | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/erst-die-persoenlichen-genomdaten-machen-die-medizin-richtig-schlagkraeftig

Die medizinische Zukunft hat vor zwanzig Jahren mit der Entschlüsselung des menschlichen Erbguts begonnen. Höchste Zeit, das Potenzial für die Prävention und die Behandlung von Krankheiten zu nützen. Dafür müssen wir alle unser Genom sequenzieren lassen.
Dieser Plan ist eigentlich ein sehr langer Text, der aus vier Buchstaben besteht:

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Hoffnung für Patienten mit schwerer seltener Krankheit | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/hoffnung-fuer-patienten-mit-schwerer-seltener-krankheit

Neue Forschung könnte Betroffenen der Erbkrankheit Methylmalonazidurie Vorteile bringen. Wissenschaftler:innen kombinierten mehrere molekularbiologische Untersuchungsmethoden. Damit können sie diese seltene schwere Krankheit besser als bisher diagnostizieren. Auch die Therapiemöglichkeiten könnten sich verbessern.
Januar 2023 Bei der Krankheit Methylmalonazidurie reichert sich ein Stoffwechselprodukt

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Verblüffende Parallelen zwischen menschlicher Sprache und Biologie: KI nutzt Sprachmodelle zur Proteinentwicklung | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/verblueffende-parallelen-zwischen-menschlicher-sprache-und-biologie-ki-nutzt-sprachmodelle

Künstliche Intelligenz kann trainiert werden, Eiweissmoleküle mit neuen Funktionen vorherzusagen. Dazu nutzt sie die strukturellen Gemeinsamkeiten zwischen der menschlichen Sprache und dem Aufbau biologischer Eiweisse. Das neue Vorgehen bietet vielversprechende Einsatzmöglichkeiten in der Medikamentenentwicklung und therapeutischen Medizin.
Von der Linguistik zur Biologie Ein neues Anwendungsgebiet für solche Sprachmodelle

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Prof. Dr. Markus Lill, Universität Basel | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-markus-lill-universitaet-basel

Die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Markus Lill am Departement Pharmazeutische Wissenschaften hat in den letzten Wochen ihre computergestützten Methoden eingesetzt, um nach möglichen Wirkstoffen gegen das momentane Coronavirus zu suchen, ebenso gegen zukünftige ähnliche Epidemien.
Dabei haben die Wissenschaftler mehr als 606 Millionen Substanzen an einem wichtigen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden