Publikationen | GEN SUISSE. https://gensuisse.ch/de/file/401/download%3Ftoken%3D0FXhzWZR
was es mit den dreidimensionalen organähnlichen Strukturen auf sich hat oder wie ein
was es mit den dreidimensionalen organähnlichen Strukturen auf sich hat oder wie ein
Aus Anlass des Internationalen Tags der biologischen Vielfalt der Vereinten Nationen haben Kristy Deiner, Professorin an der ETH Zürich, und ihr Forschungsteam das Projekt «LeDNA» ins Leben gerufen. Mit der Hilfe von Citizen Scientists sollen von fast 500 Seen in mehr als 80 Ländern Daten über die weltweite Biodiversität gesammelt werden.
«Sie ermöglicht eine objektive Beobachtung der Arten und bietet eine aussagekräftige
Die Entwicklungen in der digitalen Medizin sind rasant. Datengestützte Systeme unterstützen die medizinischen Fachleute je länger je mehr. Am Horizont zeichnen sich Chatbots und digitale Coaches oder gar digitale Zwillinge des Patienten ab. Die UZH widmet sich mit der DSI (Digital Society Initiative) dieser Transformation.
Meine Krankenkasse bietet mir aktuell ein digitales Versicherungsmodell mit einem
Die Zellen unseres Körpers wechselwirken mit dem Raum, der sie umgibt. Forschende haben diese wechselseitige Beeinflussung nun im Detail untersucht. In Zukunft möchten sie das Wissen nutzen, um Wundheilungsstörungen und Krebs zu diagnostizieren und heilen.
Wie sich ein Embryo entwickelt, wie Kinder heranwachsen, Wunden heilen oder Krebs
Im Folgenden erörtern wir zusammenfassend und mit Bezug auf die einzelnen Punkte unsere Haltung zum vorgelegten Entwurf.
damit sich der Gesetzgeber auch über die finanziellen und personellen Auswirkungen ein
Methoden des maschinellen Lernens helfen bei der Entwicklung von Antikörper-Medikamenten, diese zu optimieren. Das führt zu Wirkstoffen mit verbesserten Eigenschaften, auch bezüglich Verträglichkeit im Körper.
setzt die Medizin biotechnologisch hergestellte Antikörper auch als Medikamente ein
In der modernen Gesundheitsforschung ist der Schutz persönlicher Daten von zentraler Bedeutung. Lernen Sie im Folgenden, welche Massnahmen hierzu ergriffen werden.
Datensicherheit beinhalten: Anonymisierung: Entfernung identifizierender Merkmale, sodass eine
Veränderte Pflanzen statt Pestizide: Neue Gentech-Methoden lassen viele umdenken. Die Fundamentalgegner sind alarmiert.
Seit 2005 gilt ein Moratorium für gentechnisch veränderte Produkte.
Forschende an der ETH Zürich haben Bakterien im Labor so herangezüchtet, dass sie Methanol effizient verwerten können. Jetzt lässt sich der Stoffwechsel dieser Bakterien anzapfen, um wertvolle Produkte herzustellen, die die chemische Industrie derzeit aus fossilen Rohstoffen gewinnt.
«Weltweit verbraucht sie 500 Millionen Tonnen pro Jahr, also mehr als eine Million
Wir möchten Sie mitnehmen auf eine spannende Reise in die Welt der Biomarker.