Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Stellungnahme der Stiftung Gen Suisse zur «Änderung des Gentechnikgesetzes» | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/stellungnahme-der-stiftung-gen-suisse-zur-aenderung-des-gentechnikgesetzes

Die Stiftung Gen Suisse lehnt die vorgeschlagene weitere Verlängerung des Gentech-Moratoriums bis 2025 ab, und weist auf den Handlungsbedarf bei der Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen für neue gentechnische Verfahren an den wissenschaftlichen Fortschritt hin.
Stellungnahme der Stiftung Gen Suisse zum Vorschlag der Europäischen Kommission für eine

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Die nächste Generation | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/die-naechste-generation

Sie sind jung, engagiert und machen vielversprechende Forschung. Das Dossier des neuen UZH Magazins stellt sechs UZH-Forschende vor, die dabei sind, wissenschaftliche Karriere zu machen. In den Beiträgen erzählen sie von ihrer Arbeit, ihren Zielen und vom Geheimnis ihres Erfolgs.
Onicio Leal hat bereits eine Firma gegründet und will mit Hilfe digitaler Technologie

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

CRISPR pioneer Feng Zhang’s latest work delivers mRNA, gene therapy with a human protein | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/crispr-pioneer-feng-zhangs-latest-work-delivers-mrna-gene-therapy-human-protein

COVID-19 mRNA vaccines and existing gene therapies, including those built with the CRISPR-Cas9 gene-editing tool, are delivered into cells with viral vectors or lipid nanoparticles. A research team led by CRISPR pioneer Feng Zhang, Ph.D., of the Broad Institute has developed a new mRNA delivery system that harnesses a human protein.
März 2024 Ein Lichthof für kühne Ideen 17.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Wir erleben derzeit, wie Computeralgorithmen die Biologie revolutionieren | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/wir-erleben-derzeit-wie-computeralgorithmen-die-biologie-revolutionieren

Mit künstlicher Intelligenz lässt sich die 3D-​Struktur von Proteinen vorhersagen. Bald schon dürfte es mit solchen Algorithmen möglich werden, massgeschneiderte künstliche Proteine zu entwickeln, schreibt Beat Christen.
Was wir derzeit erleben, ist allerdings ein Quantensprung, der alles Bisherige in

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Erst die persönlichen Genomdaten machen die Medizin richtig schlagkräftig | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/erst-die-persoenlichen-genomdaten-machen-die-medizin-richtig-schlagkraeftig

Die medizinische Zukunft hat vor zwanzig Jahren mit der Entschlüsselung des menschlichen Erbguts begonnen. Höchste Zeit, das Potenzial für die Prävention und die Behandlung von Krankheiten zu nützen. Dafür müssen wir alle unser Genom sequenzieren lassen.
Dieser Plan ist eigentlich ein sehr langer Text, der aus vier Buchstaben besteht:

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden