Soziales Engagement – Deutschland-Achter https://deutschlandachter.de/nachhaltigkeit/
bilden im Übergangsbereich zwischen Land und Meer einzigartige Lebensräume mit einer
bilden im Übergangsbereich zwischen Land und Meer einzigartige Lebensräume mit einer
Neuer Einer auf „Max Reinelt“ getauft 27.
Nach dem ersten Ergometertest haben sich die beiden Ruderer hohe Ziele gesteckt.
zwei Jahren aus dem U23-Bereich kam und nun mit Tom Tewes sowie Mark Hinrichs in einer
Der 43-Jährige kommt vom Bundesstützpunkt Hamburg nach Dortmund. Wechsel aufgrund der Berufung von Ralf Holtmeyer zum leitenden Bundestrainer des DRV.
meine Mutter ist Finnin. 1992 habe ich die bis heute einzige Junioren-Medaille bei einer
Bei der Studenten-WM belegen die Ruderer aus der Dortmunder U23-Trainingsgruppe den zweiten Platz im Zweier ohne Steuermann.
Italiener in neueren Rennbooten ruderten, bekamen die Deutschen ein älteres Boot einer
Die U23-Ruderer vom Dortmunder Stützpunkt konnten sich am Wochenende auf dem Ergometer und dem Wasser beweisen.
Als einer der Jüngsten legte er mit 5:56 Minuten den besten Wert aller U23-Riemen-Männer
Vier Tage lang wurde mit Athleten aus Hamburg, Dresden und Dortmund am Stützpunkt im Ruhrgebiet intensiv im Achter trainiert.
Conrad musste für den Lehrgang wegen einer Verletzung absagen, auch Jannik Metzger
Samstag bei der beliebten Regatta auf dem Rhein an: Erst Sprint, dann Langstrecke Einer
Im Interview verrät Wolf-Niclas Schröder, wie es beim BaselHead lief und wie der Konkurrenzkampf im Team Deutschland-Achter alle antreibt.
Es war überhaupt ein gutes Gefühl, endlich wieder an einer größeren Regatta teilnehmen
Laurits Follert erzählt im Drei-Fragen-Interview, wie nach seinem Bandscheibenvorfall der Weg zurück ins Ruderboot verläuft.
Laurits Follert: Als klar war, dass es in dieser Saison nicht mehr mit einer Rückkehr