Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Gitter aus Nichtmetallen | Chemie | SchuBu

https://de.schubu.org/p197/gitter-aus-nichtmetallen

Neben den Ionen- und Metallgittern gibt es Gitterstrukturen, denen die Elektronenpaarbindung zugrunde liegt. Atomgitter bestehen aus Nichtmetall-Atomen, die durch die Elektronenpaarbindung miteinander verbunden sind. Molekülgitter entstehen durch die Wechselwirkungen zwischen Molekülen.
Abb. 1 Rohdiamanten Abb. 2 Ein Diamantring Abb. 3 Diamantgitter Ein Grenzfall

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Chemische Bindungen | Chemie | SchuBu

https://de.schubu.org/p192/chemische-bindungen

Nur die Edelgase (18. Gruppe im PSE) treten atomar (d.h. als einzelne Atome) auf. Alle anderen Elemente kommen auf der Erde nicht einzeln, sondern in Verbindungen vor. Dabei unterscheidet man die Ionenbindung, die Metallbindung und die Elektronenpaarbindung (Atombindung).
Betrachtet man ihren Atombau, so erkennt man eine Gemeinsamkeit: eine volle Außenschale

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Sporenpflanzen | Biologie | SchuBu

https://de.schubu.org/p940/sporenpflanzen

Sporenpflanzen sind oft unscheinbar, da sie keine Blüten bilden. Alle Sporenpflanzen haben gemeinsam, dass sie für die ungeschlechtliche Vermehrung Sporen nutzen. Zu den Sporenpflanzen zählen Moose, Farne und Bärlappgewächse. Lerne sie auf dieser Seite kennen!
Treten abwechselnd eine geschlechtliche und eine ungeschlechtliche Generation auf

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Flugunfähige Vögel | Biologie | SchuBu

https://de.schubu.org/p176/flugunfaehige-voegel

Die meisten Vögel können fliegen. Es gibt aber auch ungefähr 40 flugunfähige Vogelarten, die sich aus flugfähigen Vögeln entwickelt haben. Vögel können durch Fliegen vor Fressfeinden flüchten. Flugunfähige Vögel kommen daher nur in besonderen Lebensräumen vor oder haben andere Möglichkeiten entwickelt, um Fressfeinden zu entkommen.
Ein Beispiel ist der größte Vogel, der afrikanische Strauß.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Vom Jungen zum Mann | Biologie | SchuBu

https://de.schubu.org/p239/vom-jungen-zum-mann

Während der Kindheit verändern sich die Geschlechtsorgane nur wenig. Erst in der Pubertät entwickelt sich ihre Funktion als Fortpflanzungsorgan. Die äußeren Geschlechtsorgane, der Hodensack (mit den darin liegenden Hoden) und das Glied, wachsen. Die Produktion der Samenzellen beginnt und es kommt zum ersten Samenerguss.
Von speziellen Drüsen (wie der Vorsteherdrüse, auch Prostata genannt) wird eine milchige

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden