Dein Suchergebnis zum Thema: demenz

Gerinnung | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/gerinnung.html

Die Gerinnung des Blutes dient dazu, Blutungen zu stillen. Die Blutgerinnung ist ein komplizierter Vorgang, der in mehreren Phasen abläuft: Ist ein Blutgefäß verletzt, lagern sich zunächst die Blutplättchen (Thrombozyten) an die verletzte Stelle der Gefäßwand. Die Plättchen ballen sich dabei fest zusammen. Dies nennt man Aggregation. Später gelangen bestimmte Eiweiße aus der Leber, die sogenannten Gerinnungsfaktoren, zum verletzten Gefäß. Durch eine komplizierte Reaktionskette bewirken die Gerinnungsfaktoren die weitere Zusammenlagerung der Blutplättchen und die Reparatur der Wunde: Die Wundränder ziehen sich zusammen und Bindegewebszellen bilden neues Gewebe.
Seite drucken Gerinnung Verwandte Themen Behandlung einer vaskulären Demenz Vaskuläre

Pflege | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/themengebiete/pflege.html

Alterserscheinungen sind keine Krankheiten, und viele Menschen bleiben bis ins hohe Alter selbstständig. Andere benötigen mit den Jahren Hilfe – oft durch die Folgen einer Erkrankung. In diesem Bereich finden Sie Informationen zu Krankheiten, die vor allem im Alter auftreten, und zu Unterstützungsangeboten auch für Angehörige.
Z Ausgewählter Buchstabe: A Altersabhängige Makuladegeneration Alzheimer-Demenz

Augen, Nase, Ohren | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/themengebiete/augen-nase-ohren.html

Außer der Haut liegen alle Sinnesorgane des Menschen in seinem Kopf – ganz nah am Gehirn, das die Sinnesreize verarbeitet und bewertet. Die Sinnesorgane sind die Lieferanten wichtiger Informationen, ohne die wir uns nicht durch die Welt bewegen und auf Umwelteinflüsse reagieren könnten.
Altersabhängige Makuladegeneration Altersschwerhörigkeit Alterssichtigkeit Alzheimer-Demenz

Symptom | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/symptom.html

Ein Symptom (symptoma, griech. = Zufall, Begleiterscheinung) ist in der Medizin ein Krankheitszeichen, das auf eine Erkrankung hinweist. Symptome können Beschwerden sein, die Betroffene selbst wahrnehmen, oder Anzeichen, die die Ärztin oder der Arzt durch eine Untersuchung feststellt. Im weiteren Sinne zählen auch durch Messungen erfasste Veränderungen dazu, die durch eine Krankheit oder Verletzung bedingt sind.
Symptom Verwandte Themen Symptome der Zöliakie Symptome bei Syphilis Alzheimer-Demenz