Abschluss der Agrarministerkonferenz https://www.wwf.de/2023/maerz/abschluss-der-agrarministerkonferenz
WWF zur Krabbenfischerei: Gemeinsame Lösungen gefragt
Deutschland darf sich aber nicht nur auf internationaler Bühne für den Schutz der
WWF zur Krabbenfischerei: Gemeinsame Lösungen gefragt
Deutschland darf sich aber nicht nur auf internationaler Bühne für den Schutz der
Grüne-Spitzenpolitiker:innen Robert Habeck und Steffi Lemke besuchen WWF und Schutzstation Wattenmeer
Fast flächendeckend darf die Fischerei mit Bodenschleppnetzen den Meeresboden schädigen
Lützerath hat keinen Einfluss auf Versorgungssicherheit
„Die Bundesregierung darf die Klimakrise nicht in der fossilen Energiekrise hintenanstellen
Mit dem WWF Supporters Club vernetzen wir kleine und mittlere Unternehmen, die sich gemeinsam für den Erhalt unseres Planeten einsetzen.
(optional) FriendlyCaptcha Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden
Um die steigende Nachfrage nach Fisch zu befriedigen, wird Fisch auch in Unterwasserfarmen gezüchtet. Eine Entlastung für ihre frei lebenden Artgenossen? Leider nein.
Nationale Gesetze und lokale Vorschriften müssen befolgt werden und die Zucht darf
Der WWF Deutschland will in seinem bislang aufwendigsten Umweltschutzprojekt einen der größten Auenwälder Mitteleuropas erhalten.
Mittlere Elbe: Landschaft im Fluss Stand: 24.06.2020 Kaum ein großer Fluss bei uns darf
klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft schaffen Weiterlesen Die Transformation darf
Lebensmittelverschwendung: Kurs halten in Brüssel auf 50 Prozent-Reduktionsziel bis 2030
Deutschland darf bei diesem Ziel nicht zurückfallen.
Die 15. Ausgabe des Living Planet Reports zeigt, wie die Arten- und Klimakrise zusammenhängen und welche Lösungen es für diese Doppelkrise gibt.
So darf das nicht weitergehen. Die Kipppunkte sind nah.
WWF tritt zum Tag gegen Lebensmittelverschwendung breitem Bündnis zur Rettung von Lebensmitteln bei. Landwirtschaftsminister Özdemir muss Maßnahmen umsetzen.
Das bedeutet: Keine zweibeinige Möhre und keine krumme Gurke darf mehr grundlos verschwendet